In der Nacht vor Weihnachten möchte der tüchtige Schmied Wakula das Herz der schönen Oxana gewinnen, doch die Hochnäsige verspottet ihn nur und erklärt, dass sie ihn erst zum Mann nehmen werde, wenn er ihr die gleichen Schuhe bringe, wie sie die Zarin trägt. Der gekränkte Wakula lässt sich daraufhin mit dem Teufel ein, den er durch eine Tracht Prügel zu einem Flug nach Sankt Petersburg zwingt. Dort angekommen erkühnt er sich die Zarin bei einer Audienz danach zu fragen, woraus ihre Schuhe angefertigt sind, da er seiner Braut eben solche zur Hochzeit schenken wolle. Entzückt über seine Treuherzigkeit schenkt ihm die Zarin ihre Schuhe, womit sich Wakula sogleich in sein Dorf zurück begibt. Im Dorf nahm man derweil an, der Schmied habe sich das Leben genommen, und so ist die traurige Oxana, die ihr früheres Verhalten bereut, überglücklich, als der tüchtige Wakula für eine Heirat wieder vor ihr steht.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Die Nacht vor Weihnachten (Film) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 66 min.
Deutscher Kinostart: 15.03.1963
Internationaler Kinostart: 08.01.1962
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Heinz Suhr (Tschub), Liane Düsterhöft (Oxana), Georg Solga (Schmied Wakula), Erika Krause (Solocha), Johannes Curth (Küster Ossip Nikiforowitsch), Fredy Roth (Gevatter Panas), Otti Planerer (Odarka), Alfred Schieske (Gemeindeältester), Jochen Pape (Teufel), Günther Grabbert (Fürst Potemkin), Alfred Bohl (Erzähler)
- Regie: Alexander Arturowitsch Rou
- Drehbuch: Aleksandr Rou, Alexander Arturowitsch Rou, Alexander Rou
- Buchvorlage: Nikolai Gogol
- Produktion: Filmstudio Maxim Gorki Moskau
- Musik: Arkadi Filippenko, Arkadij Filipenko
- Kamera: Dmitri Wassiljewitsch Surenski, Dmitri Surensky
- Schnitt: Kseniya Blinova