Geld hat er keins, dafür umso mehr Ansehen: Professor Brock ist ein begnadeter Geologe, der Abenteuer liebt und eine Schwäche für Boxkämpfe hat. Als sich eines Tages die schöne und reiche Lady Martha an ihn wendet, sieht Brock seine große Stunde gekommen. Lady Martha bittet ihn, sie bei der Suche nach ihrem verschollenen Ehemann zu begleiten. Endlich kann der Forscher wieder auf Reisen gehen. Das Ziel ist Alaska. Mit von der Partie sind außerdem Brocks Neffe Abel und der Russe Sergei, der die Expedition leitet. Auf dem Weg stoßen sie auf einen Stollen, der die Truppe ins Innere der Erde führt. Professor Brock wähnt sich am Ziel der Reise, doch dann wird es brenzlig. In dieser geheimnisvollen Welt gedeihen nicht nur die sonderbarsten Pflanzen, sondern auch Tiere der Urzeit, gigantisch und gefährlich. Doch tatsächlich findet die Gruppe in dieser menschenunfreundlichen Umgebung den verschollenen Dennisson. Allerdings ist dieser kaum wieder zu erkennen.
(Super RTL)
"Die Reise zum Mittelpunkt der Erde" ist eine spannende Neuverfilmung des gleichnamigen Klassikers von Jules Vernes. Vom großen Traum des Goldgräber-Lebens bleibt nicht viel übrig. Jules Verne (1828-1905) hat das, was man einen geradlinigen und strengen Vater nennt, dem Abenteuer und Pioniergeist fern sind. Er zwingt Jules zum Jurastudium. Doch lange hält Jules die für ihn staubtrockene Materie nicht aus. Er geht 1948 nach Paris, wo er sehr bald Kontakt mit Theaterleuten aufnimmt. Jules zieht es zur Bühne. Dass daraus nichts wird, bedrückt ihn, doch bereits wenige Jahre später beginnt er zu schreiben. Seine literarischen Versuche scheitern. Für Jules kein Grund, aufzugeben. Mittlerweile ist er verheiratet und hat eine kleine Familie. 1861 kommt sein Sohn Michel zur Welt. Zwei Jahre später erscheint Jules Vernes erster Roman 'Fünf Wochen im Ballon'. Der Autor ist besessen vom Schreiben und veröffentlicht eine Geschichte noch der anderen. Morgens um fünf Uhr, heißt es, sitzt er bereits am Schreibtisch. Und hat eine Kartei mit über 25000 Zetteln, auf denen er wissenschaftliche Daten und Details notiert. Jules Vernes veröffentlicht insgesamt über 90 Romane. Sie sind weltberühmt und gehören zu den Wegbereitern der Science-Fiction-Literatur. Obwohl Jules Vernes ein Fan des technischen Fortschritts ist, erkennt er doch die Gefahren, die darin verborgen sind. Und so preist und warnt er in seinen Veröffentlichungen zugleich die Forschung und Wissenschaft.
(RTL)
Länge: ca. 93 min.
Deutscher Kinostart: 05.03.2009
Internationaler Kinostart: 10.07.2008 (PTM)
Deutsche TV-Premiere: 16.05.2010 (Sky Cinema)
Film einer Reihe:
- Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (USA, 2008)
- Die Reise zur geheimnisvollen Insel (USA, 2011)
Cast & Crew
- Regie: Eric Brevig
- Drehbuch: Michael D. Weiss, Mark Levin, Jennifer Flackett
- Produktion: Ronald Gilbert, Arni Hansson, Steven Kaminsky, Hélène Ross, Aaron Dem, Jeremy Hall, Douglas Jones, Brent Kaviar, W. Mark McNair, Geoffrey Patenaude, Gilles Perreault, Helga Margret Reykdal, Christopher Russell, Jonas Thaler, Walden Media, Mel's Cite du Cinema, Charlotte Huggins, Beau Flynn, Mylan Stepanovich, Tripp Vinson, Brendan Fraser, Toby Emmerich, Cary Granat
- Produktionsfirma: New Line Cinema
- Musik: Andrew Lockington
- Kamera: Chuck Shuman, Jean Kazemirchuk, Michele Laliberte, Re'al Proulx, Réal Proulx
- Schnitt: Dirk Westervelt, Steven Rosenblum, Paul Martin Smith
- Szenenbild: David Sandefur, Eve Boulonne
- Maske: Chantal Bergeron, Kathryn Casault, Mélina Di Christo, Frida M. Hardardottir, Áslaug Dröfn Sigurdardóttir
- Kostüme: Mario Davignon
- Regieassistenz: Manon Célestin, Renato De Cotiis, David Dozoretz, Sean Dwyer, Frank Ruszczynski, Pierre Brassard, Marielou Bélisle-Pierre, Kelly Anne Patterson, Da'i Hrafen Sveinbjarnarson
- Ton: Pascal Beaudin, Mark Berger, Tim Nielsen, Bill Sheppard
- Spezialeffekte: Andy Aitken, Brian McKinnon, Robert Rioux, Christian Zurcher, Marcello Bezina, Dana Campbell, Adam Charbonneau, Ryan Storm, Johannes Sverrisson, George Tucci, Tim Winchester
- Stunts: Lisa Marie Blair
- Distribution: Alliance, Karo Premiere