Da ist das Chaos vorprogrammiert: Familie Griswold will Urlaub machen. Clark überrascht seine Frau Ellen und die Kinder Rusty und Audrey mit der Idee, die nächsten zwei Wochen in dem riesigen Vergnügungspark Walley World in Kalifornien zu verbringen. Besonders stolz ist er darauf, dass er die komplizierte Route von Chicago zu dem rund 2.000 Meilen entfernten "Urlaubsparadies" selbstständig ausgetüftelt hat. So kommt es auch nicht in Frage, dass die Griswolds nach Kalifornien fliegen. Clark will unbedingt einen Wagen ausleihen, um die Reise in eine vergnügliche Spritztour zu verwandeln. Statt des bestellten heißen Flitzers liefert der Autoverleiher irrtümlich eine erbärmliche alte Rostlaube. Sehr fraglich, ob die Griswolds damit jemals ihr Ziel erreichen werden. Doch Clarks Enthusiasmus lässt sich durch solch eine Kleinigkeit nicht bremsen. Damit beginnt für die vier Griswolds ein wirklich unvergessliches Urlaubserlebnis, denn unterwegs verlieren sie nicht nur Teile ihres Gepäcks, erleben eine Panne nach der anderen, werden ausgeraubt und abgezockt. Clark kommt außerdem auf die glorreiche Idee, seinem verkommenen Vetter Eddie und dessen Bagage einen Besuch abzustatten. Dabei bekommen Clark, Ellen, Rusty und Audrey es auch mit ihrer absolut unausstehlichen Tante Edna zu tun. Dennoch kommt die gebeutelte Familie ihrem Ziel immer näher. Als die Griswolds allerdings endlich vor den Toren von Walley World landen, müssen sie feststellen, dass der Park die nächsten zwei Wochen geschlossen ist.
(VOX)
Harold Ramis ("Ghostbusters") führte Regie bei dieser unterhaltsamen Komödie, die im Sommer 1982 der größte Kassenschlager in den USA war. Er ist bereits länger auf dem Gebiet Komödie tätig. So schrieb er zum Beispiel die Drehbücher für "Ich glaub' mich knutscht ein Elch" und "Caddyshack".
(Kabel Eins)
Länge: ca. 98 min.
Deutscher Kinostart: 08.06.1984
Internationaler Kinostart: 29.07.1983
FSK 16
Film einer Reihe:
Cast & Crew
- Regie: Harold Ramis
- Drehbuch: John Hughes
- Produktion: Matty Simmons, Robert Grand
- Produktionsfirma: Warner Bros. Pictures
- Musik: Ralph Burns
- Kamera: Victor J. Kemper
- Schnitt: Pem Herring
- Szenenbild: Joe D. Mitchell
- Regieassistenz: Carl Barth, Ross Brown, Robert P. Cohen, Bradley M. Gross, Dick Ziker