Danielle Breton, ein franko-kanadisches Model, und Phillip Woode, Werbefachmann, lernen sich in einer Fernsehquizshow kennen. Sie verabreden sich zum Essen in einem Restaurant. Danielle und Phillip setzen den Abend in Danielles Wohnung fort. Am nächsten Morgen erwacht Phillip durch weibliche Stimmen, die sich in einem Nebenzimmer streiten. Während er sich anzieht, erscheint Danielle und teilt ihm mit, dass sie Geburtstag hat und ihr Zwilling Dominique gekommen ist, um den Tag mit ihr zu verbringen. Während des Gesprächs wird Danielle von Schmerzen überwältigt und eilt ins Badezimmer, um ihre Medizin zu holen. Doch sie hat nur noch zwei Tabletten, die Phillip auch noch versehentlich in den Abfluss stößt. In der Apotheke holt er neue Tabletten und bringt auch gleich eine Geburtstagstorte mit. Als er die schlafende Danielle überraschen will, entwendet diese ihm das Kuchenmesser und sticht wie besessen auf ihn ein. Der sterbende Phillip hat kaum noch die Kraft, sich zum Fenster zu schleppen, wo er mit seinem eigenen Blut "Hilfe" an die Scheibe schreibt. Das entsetzliche Geschehen wird von der Journalistin Grace aus ihrer Nachbarwohnung miterlebt - sie ruft die Polizei. Die beiden Polizeiermittler können bei ihrer Ankunft keinerlei Spuren eines Gewaltverbrechens entdecken und schenken Grace keinen Glauben. Doch weder die Polizisten noch Grace wissen von Danielles Zwilling Dominique. Mit Unterstützung des Privatdetektivs Joseph Larch versucht Grace, den grauenhaften Vorfall aufzuklären.
(arte)
In den Psychothrillern Brian De Palmas, dem Alfred Hitchcock ein Vorbild war, finden sich dessen Motive zuhauf: Voyeurismus, Doppelgänger, multiple Persönlichkeiten. Seinen ersten großen Erfolg feierte De Palma mit der Stephen-King-Verfilmung "Carrie" im Jahr 1976. "Die Schwestern des Bösen" wurde 1975 für den Golden Scroll als bester Horrorfilm nominiert. Die Schauspielerin Margot Kidder ("Superman", "Amityville Horror") verkörpert die Doppelrolle Danielle/Dominique und lässt den Zuschauer mit ihrem bleichen Gesicht vor Schreck erstarren.
(arte)
Weiterer Titel: Sisters - Die Schwestern des Bösen
Länge: ca. 92 min.
Deutscher Kinostart: 19.08.1977
Original-Kinostart: 26.03.1973 (USA)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Brian De Palma
- Drehbuch: Brian De Palma, Louisa Rose
- Produktion: Edward R. Pressman, Jeffrey L. Hayes, Louis A. Stroller, David Sheldon, American International Pictures, Pressman-Williams Enterprises
- Musik: Bernard Herrmann
- Kamera: Gregory Sandor
- Schnitt: Paul Hirsch
- Regieassistenz: Alan Hopkins
- Ton: Russell Arthur, John Fox, Dick Vorisek