Anlässlich der Fernsehausstrahlung seines Films "Die Seifendiebe" soll der Regisseur Maurizio Nichetti (Maurizio Nichetti) im Studio von einem renommierten Filmhistoriker interviewed werden. Nichetti hat seinen Film im Stil des italienischen Neorealismus gedreht. Ganz wie in Vittorio De Sicas Klassiker "Fahrraddiebe" geht es auch in Nichettis Film um die Armut eines jungen Paares während der Nachkriegszeit. Maria (Caterina Sylos Labini) will ihren arbeitslosen Mann Antonio (Maurizio Nichetti) dazu bringen, krumme Geschäfte zu machen. Damit er nicht auf die schiefe Bahn gerät, verschafft der Geistliche Don Italo (Renato Scarpa) Antonio einen Job in einer Lampenfabrik. Doch zu diesem Zeitpunkt wird der Film von einem Werbespot unterbrochen, wobei es im TV-Studio zu einem verhängnisvollen Stromausfall kommt. Als der Film fortgesetzt wird, befindet sich Heidi (Heidi Komarek), das langbeinige Model aus dem TV-Spot, plötzlich in Antonios neorealistischer Filmwelt. Nichts böses ahnend, lädt Antonio die spärlich bekleidete Swimmingpool-Schönheit zu sich nach Hause ein. Für Maria bricht eine Welt zusammen. Sie glaubt, ihr Mann betrüge sie mit dieser "Ausländerin" und ertränkt sich in einem Fluss. Doch Maria stirbt nicht, sondern erscheint plötzlich in der bunt schillernden Welt der Fernseh-Werbespots, wo für die am Hungertuch nagende Italienerin der Nachkriegszeit all ihre (Konsum)Wünsche in Erfüllung gehen. Entsetzt muss Regisseur Nichetti mit ansehen, wie sein Film völlig außer Kontrolle gerät. Als er sich an den Schauplatz begibt, um die Handlung im Sinne ihres Erfinders wieder in Ordnung zu bringen, muss er zur Kenntnis nehmen, dass die Figuren ein Eigenleben entwickelt haben, das mit seinen ursprünglichen Vorstellungen nicht mehr in Einklang zu bringen ist...
(ARD)
Länge: ca. 80 min.
Deutscher Kinostart: 06.09.1990
Original-Kinostart: 16.02.1989 (I)
Cast & Crew
- Regie: Maurizio Nichetti
- Drehbuch: Maurizio Nichetti, Mauro Monti
- Produktion: Ernesto Di Sabro
- Musik: Manuel De Sica
- Kamera: Mario Battistoni
- Schnitt: Rita Rossi