Alicia ist eine glücklich verheiratete Geschichtslehrerin und Mutter einer fünfjährigen Adoptivtochter. Ihr Familienleben bekommt Risse, als ihre aus dem Ausland zurückgekehrte Freundin Ana von Verschleppung und Folterung durch die Militärs spricht. Entsetzt erfährt Alicia, dass die Babys der Opfer vor der Ermordung ihrer Mütter zur Adoption freigegeben wurden. Durch dieses Gespräch und die Reaktion ihres Mannes misstrauisch geworden, beginnt Alicia, Nachforschungen über die Herkunft ihrer Tochter anzustellen. Je intensiver sie sich mit der Geschichte ihres Kindes auseinander setzt, desto mehr bestätigt sich ihr Verdacht. Der Kontakt mit einer der "Mütter der Plaza de Mayo", die vor dem Präsidentenpalais demonstrieren, um Informationen über das Schicksal ihrer verschleppten und ermordeten Kinder zu erzwingen, gibt ihr schließlich Gewissheit: Ihre kleine Tochter ist das Kind einer "Verschwundenen". Als Alicia ihren Mann mit der Wahrheit konfrontiert, erfährt sie mehr über dessen Charakter, als ihre Ehe verkraften kann. Unter den Trümmern ihrer Familienidylle findet sie die Wahrheit über ihr Leben und ihr Land, dessen offizielle Geschichte sie allzu lange geglaubt hat.
(3SAT)
Gleich mit seinem ersten langen Spielfilm machte der ehemalige argentinische Werbefilmer Luis Puenzo 1985 Furore: "Die Verschwundenen" gewann nicht nur einen Oscar als bester fremdsprachiger Film, sondern war vor allem eine wichtige filmische Trauerarbeit. "Die Verschwundenen" ist Teil eines Versuchs der Bewältigung des staatlichen Terrors, der Argentinien ein kollektives Trauma hinterlassen hat. In Bezug auf gesellschaftliche Verdrängung der deutschen "Vergangenheitsbewältigung" nicht unähnlich, musste sich Argentinien nach dem Ende der Militärdiktatur mit der Schuld des "Wegsehens" auseinander setzen. Indem Luis Puenzo mit seinem Film eine politische Tragödie in ein fesselndes emotionales Drama übersetzt, zeigt er das, was niemand gerne sieht: die schmutzige Rückseite der offiziellen Geschichte.
(3SAT)
Länge: ca. 109 min.
Deutscher Kinostart: 04.12.1986
Internationaler Kinostart: 03.04.1985 (RA)
Cast & Crew
- Regie: Luis Puenzo
- Drehbuch: Aída Bortnik, Luis Puenzo