Pluk hat einen tollen roten Kranwagen, aber kein Zuhause. Wie jeder kleine Junge braucht er einen Platz zum Wohnen. Da passt es gut, dass im kunterbunten Wohnblock Petteflet ein Turmzimmer frei ist. Hier kann Pluk einziehen und findet sofort neue Freunde wie die geschwätzige Taube Dollie oder die fünf Stampertjes - fünf wilde Jungen, die mit ihrem alleinerziehenden Vater in einem chaotischen Haushalt wohnen. Auch das Mädchen Agatha, das sich nie schmutzig machen darf, freut sich über Pluk. Agatha und Pluk spielen gern zusammen im benachbarten Turtelpark. Doch Agathas Mutter, Frau Sauberer, findet, dass Pluk kein Umgang für ihre Tochter ist. Sie verjagt ihn aus dem Turmzimmer und vergiftet sein geliebtes Haustier, die Küchenschabe Zaza. Im Petteflet scheint es keinen Platz mehr für Pluk zu geben. Bauarbeiten im Turtelpark lenken Pluk von seinem Kummer ab. Was geht hier vor? Pluk findet heraus, dass der Park nach dem Aussterben des Wuschelstorchs nicht mehr geschützt ist. Nun soll er einem Vogelmuseum weichen. Um das zu verhindern, fährt Pluk mit seinem Kranwagen in die Wildnis und holt den magischen Haselbraamstrauch. Wer von seinen Beeren kostet, wird wie ein Kind. Als das Abholzkommando im Turtelpark eintrifft, pflanzt Pluk dort heimlich den Strauch. Die Holzfäller sind begeistert von den leckeren Beeren und langen tüchtig zu. Bald tollen sie fröhlich durch den Park und denken nicht mehr daran, die Bäume zu fällen. Derweil stehen Pluk und Agatha vor einem neuen Problem: Was ist das für ein Vogel, der aus einem Riesenei geschlüpft ist? Könnte das ein Wuschelstorch sein? Wenn der Wuschelstorch nicht ausgestorben ist, darf der Turtelpark nicht zerstört werden. Das hat auch der Parkarchitekt erkannt. Er will den Vogel töten, um sein Projekt zu retten. Pluk und Agatha brauchen dringend Hilfe. Doch die anderen Erwachsenen sind im Beerenrausch. Sie wollen nur noch spielen und hören ihnen nicht zu ... Großes Kino für kleine Leute: Kunterbunt und schräg inszeniert, mit echten Menschen und plüschigen Tieren, kommt "Ein Platz für Pluk" (eine Coproduktion von BosBros und dem WDR) daher. Dabei verzichteten die Regisseure Ben Sombogaart und Pieter van Rijn auf Aufsehen erregende Special effects. Ihre sprechenden Tiere, wie zum Beispiel das meterlange Pferd Langhorse, wurden liebevoll mit Puppentrick zum Leben erweckt. "Ein Platz für Pluk" ist die Verfilmung des Kinderromans "Pluk van de Petteflet" (deutscher Buchtitel: Pluck mit dem Kranwagen) der Erfolgsautorin Annie G. M. Schmidt. Das Buch um den Jungen mit dem roten Kranwagen und seine schrulligen Freunde ist in den Niederlanden ein Bestseller. Entsprechender Andrang herrschte in den niederländischen Kinos. Sogar Königin Beatrix schaute zur Premiere vorbei.
(MDR)
Länge: ca. 86 min.
Original-Kinostart: 17.11.2004 (NL)
Cast & Crew
- Regie: Ben Sombogaart, Pieter van Rijn
- Drehbuch: Tamara Bos
- Produktion: Burny Bos, Kim Klaase, Michiel de Rooij, Sabine Veenendaal, Arjan Eekels
- Musik: Johan Hoogeboom, Fons Merkies, Arie van der Wulp
- Kamera: Remko Schnorr
- Schnitt: Herman P. Koerts, Sonja ten Boom
- Maske: Hennesien van Walderveen
- Regieassistenz: Gijs Determeijer, Milo Rietvelt, Hilde Woudstra
- Ton: Peter Flamman
- Spezialeffekte: Remco Smit
- Stunts: Willem de Beukelaer