Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Kult nach drei Wochen vorbei: SWR trennt sich von seinen Kulthits

von Glenn Riedmeier in News national
(04.08.2025, 13.28 Uhr)
Quiz-Dauerbrenner statt Musik-Nostalgie
Waren Teil der "SWR Kulthits": ABBA
SWR/Radio Bremen/Marlies Toensmann
Kult nach drei Wochen vorbei: SWR trennt sich von seinen Kulthits/SWR/Radio Bremen/Marlies Toensmann

Vor drei Wochen hat das SWR Fernsehen Veränderungen in seinem Nachmittagsprogramm vorgenommen. Seit dem 17. Juli war anstelle des  "Quizduell-Olymp" um 15.15 Uhr das neue Format  "SWR Kulthits" zu sehen. In den 45-minütigen Ausgaben wurde eine bunte Mischung aus großen Pop- und Schlagerhits der unterschiedlichsten Jahrzehnte gezeigt. Doch offenbar traf der SWR damit nicht den Nerv der Zuschauer, denn: Ab dem heutigen Montag (4. August) ist schon wieder Schluss damit. Die restlichen geplanten Ausgaben werden nicht mehr ausgestrahlt.

Den Platz um 15.15 Uhr nehmen Wiederholungen der Quizshow  "Wer weiß denn sowas?" ein, die bisher um 13.40 Uhr zu sehen waren. Die  "Meister des Alltags" rücken ebenfalls nach vorne - von 13.10 Uhr auf 14.45 Uhr. Die  "Eisenbahn-Romantik", bis letzte Woche noch um 10.35 Uhr im Programm, wird fortan um 14.15 Uhr gezeigt. Die frei gewordenen Quiz-Sendeplätze zur Mittagszeit bestückt der SWR fortan mit der Wiederholung von älteren Fernsehfilmen, wie  "Die Nonne und der Kommissar",  "Annas Albtraum kurz nach 6" oder  "Utta Danella".



auch interessant

Beitrag melden

  •  

Leserkommentare

  • mork.vom.ork schrieb am 04.08.2025, 16.18 Uhr:
    Wenn einem Sender nichts anderes mehr einfällt als Sendezeit mit ständigen Wiederholungen zu füllen gäbe es noch eine Alternative: Das Comeback des Testbildes.
  • dancle schrieb am 04.08.2025, 15.47 Uhr:
    Schade, insbesondere da wohl noch 15 Folgen geplant waren, ich hatte auch alles schon im Receiver einprogrammiert. Ich verstehe nicht warum man so ein Format absetzt, völlig egal was die Quoten sagen, ein öffentlich-rechtlicher Sender hat sich daran nicht zu orientieren. Nee werden wieder "Wer weiß denn sowas"-Folgen wiederholt, da das ja eh nicht schon bis zum Erbrechen im öffentlich-rechtlichen Nachmittagsprogramm läuft. Meine Güte, mal 6 Wochen am Stück 45min am Tag Musik bringen, war zuviel.
    Bestes Beispiel und Sinnbild von Gebührenverschwendung, 15 Folgen einer komplett durchproduzierten Sendung, die nicht ausgestahlt werden, Klasse.