Der 18. Mai 1993, ein wichtiger Tag der jüngeren Geschichte Dänemarks: Die Dänen stimmen über den Beitritt des Landes zur EU ab. Inmitten der mit großer Leidenschaft geführten Auseinandersetzung um die Wahl kreuzen sich in Kopenhagen drei Geschichten und die Schicksale mehrerer Personen. Ulla arbeitet an ihrer Karriere als Jazzsängerin. Just an diesem Tag hat ihre kleine Tochter Sarah, die bei Ullas geschiedenem Mann lebt, Geburtstag. Wegen eines Termins verspätet sich Ulla beim versprochenen Besuch ihrer Tochter. Der pragmatische Handelsvertreter Michael, ein glühender Verfechter des EU-Beitritts, hat Besuch von Kunden aus Italien. Als er sich bei seinen Gästen mit "freizügigen" Freundinnen einschmeicheln will, kommt es zu einem Desaster. Jens hat ganz andere Sorgen: Wegen seiner Gewalttätigkeit sitzt er hinter Gittern und befürchtet das Ende seiner Beziehung. Als er ausbricht, gerät er mitten in eine politische Versammlung und macht einen Politiker zum Werkzeug seiner Flucht. Der Wahlkämpfer muss ihm die Schlüssel seines Autos überlassen. Doch genau mit diesem Wagen wird Jens kurz darauf einen folgenschweren Unfall verursachen, in den auch ein kleines Mädchen verwickelt ist.
(3sat)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 22.05.1997
Internationaler Kinostart: 24.05.1996 (DK)
Cast & Crew
- Regie: Anders Rønnow-Klarlund
- Drehbuch: Anders Rønnow-Klarlund
- Produktion: Klondike Film, Danske Filminstitut, Thomas Mai
- Musik: Sanne Graulund, Martin Klarlund
- Kamera: Eigil Bryld
- Schnitt: Steen Shapiro