Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

Einigkeit, Verdruss und Freiheit

Wo stehen wir im Osten?D, 2025

ZDF und Birgit Wärnke
  • 9 Fans
  • Wertung3 1682112.50Stimmen: 2eigene: -

Filminfos

Am 3. Oktober 1990 wurde aus zwei deutschen Staaten ein Deutschland. Für die Menschen aus der DDR änderte sich alles. Für die Menschen im Westen nur wenig. Wie vereint sind wir heute? Der Verdruss im Land, die Unzufriedenheit, scheinen zuzunehmen - vor allem im Osten. Aber was sind dafür die Gründe? Wie blicken die Menschen heute, 35 Jahre nach der Wiedervereinigung, auf ihre Heimat, ihr Leben und das "System" Bundesrepublik? Der Film von Birgit Wärnke geht auf Spurensuche und spürt den Stimmungen im Osten nach - etwa bei einem Kneipenabend in dem kleinen thüringischen Dorf Niederbösa.
Dort haben mehr als 60 Prozent zuletzt die AfD gewählt. Woher kommt die Unzufriedenheit in der idyllischen 130-Seelengemeinde? Oder bei dem bundesweit größten Simsontreffen in Zwickau, das vor allem viele junge Männer anzieht, die vier Tage ihre DDR-Kult-Mopeds und ihre ostdeutsche Identität feiern. Die Doku erzählt auch die Geschichte von Petra Peterhänsel, die in der DDR im VEB Automobilwerk Eisenach ihre Ausbildung bei Wartburg gemacht hat und mittlerweile das BMW-Werk in Leipzig leitet. Sie ist eine der wenigen Ostdeutschen, die es in eine Spitzenposition geschafft hat. Nur eine Ausnahme? Warum sind 35 Jahre nach der Einheit Ostdeutsche in Führung immer noch so unterrepräsentiert? Und was hat es mit dem Osten gemacht, dass die Bevölkerung seit 1990 um 15 Prozent geschrumpft ist und so viele Menschen in den Westen abgewandert sind? Immer im Osten geblieben ist Jan "Monchi" Gorkow. Er ist Frontmann der Punkband "Feine Sahne Fischfilet", die sich gegen Rechtsradikalismus engagiert.
"Monchi" ist in Mecklenburg-Vorpommern geboren, für ihn wäre es keine Option in den Westen zu gehen. Die Doku begleitet ihn auf sein "Wasted in Jarmen"-Festival mit dem er und seine Band auf das schauen möchten, was verbindet und nicht auf das, was trennt. Für "Monchi" sind politische Unterschiede nicht unbedingt Ost-West Unterschiede, sondern vor allem eine Frage von Stadt und Land. Und dann sind da noch die ehemaligen NVA-Offiziere, die sich heute noch regelmäßig treffen und über die Wiedervereinigung - so wie sie gelaufen ist - enttäuscht sind. Auch, weil sie sich ihren Lebensweg ganz anders vorgestellt hatten. Längst haben sie das Gefühl nicht mehr alles sagen zu dürfen - vor allem, wenn es um ihren Blick auf Russland geht, der sich von der Mehrheitsmeinung fundamental unterscheidet.
Wie prägen unterschiedliche Erfahrungen, Sichtweisen und Identitäten? Davon erzählen im Film auch prominente Ostdeutsche - wie die Schauspielerin Christiane Paul, die Politlegende Gregor Gysi, der Soziologe Steffen Mau, der Regisseur Christian Schwochow und die Journalistin Valerie Schönian.
(ZDF)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 30.09.2025 (ZDF)
Kostenlose Start- und Streambenachrichtigung:
Cast & Crew

Einigkeit, Verdruss und Freiheit Streams

"Einigkeit, Verdruss und Freiheit" ist als Video/Stream erhältlich:
kompakte Ansicht

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 18.10.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Beitrag melden 

  •  
  • katinka1 schrieb am 02.10.2025, 17.57 Uhr:
    Zunächst dachte ich, dass wieder all die Ost-Klischees aufgefahren werden. Ich bin selber in der DDR aufgewachsen und kannte außer strammen Kommunisten niemanden, der die Russen mochte. Und meine Familie und ich waren von Anfang an nach der Wende auf Eigenverantwortung eingestellt. Damit hatten wir nie Probleme. Bis heute wissen wir die Freiheit und Demokratie des Westens sehr zu schätzen.
    Zum Ende der Doku kamen dann auch Leute wie ich zu Wort, und das ist gut so.

Ähnliche Spielfilme