In einem chilenischen Küstendorf lebt eine Gruppe von Priestern zusammen mit einer Schwester in einer Wohngemeinschaft. Eines Tages erreicht ein neuer Priester das Haus. Er wird von der Gemeinschaft herzlich empfangen, allerdings erscheint kurz darauf ein Fremder, der schwere Vorwürfe gegen den Priester erhebt. Um den Schuldvorwürfen zu entkommen, nimmt sich der Priester unvermittelt das Leben. Die Nachricht von dem Vorfall verbreitet sich schnell innerhalb der katholischen Kirche des Landes. Sie sieht sich gezwungen, einen jesuitischen Gesandten in das Dorf zu schicken, um den Vorgang aufzuklären. In verhörartigen Gesprächen wird deutlich, warum die Geistlichen das Exil wählten. Es stellt sich heraus, dass die Priester wegen schwerer Vergehen in der Vergangenheit, etwa sexueller Missbrauch, politische Unbotmäßigkeit und Kindesraub, von der katholischen Kirche exkommuniziert wurden und nun unter Aufsicht der strengen Ordensschwester in einer Art Gefängnis ihr Dasein fristen.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel El Club aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 97 min.
Deutscher Kinostart: 05.11.2015
Original-Kinostart: 28.05.2015 (RCH)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Pablo Larraín
- Drehbuch: Guillermo Calderón, Daniel Villalobos, Pablo Larraín
- Produktion: Juan de Dios Larraín, Pablo Larraín
- Musik: Carlos Cabezas, Carlos Cabezas González
- Kamera: Sergio Armstrong
- Schnitt: Sebastián Sepúlveda, Sebastián Sepúlveda