Das rbb Fernsehen sendet "Ewige Jugend" zu Ehren von Sir Michael Caine. Der britische Schauspieler wird am 14. März dieses Jahres 90 Jahre alt. Ein Wellness-Hotel in den Schweizer Alpen ist das Feriendomizil einiger erfolgreicher, aber grundverschiedener Kunstschaffender, die sich von ihrem Aufenthalt Ruhe, Entspannung und Inspiration erwarten: Fred Ballinger, ein berühmter Komponist und Dirigent, und sein alter Freund, der Filmregisseur Mick Boyle, haben beide den Herbst des Lebens erreicht. Der Schauspieler Jimmy Tree dagegen ist ein exzentrisches Jungtalent, das mit den Anforderungen seines Berufes hadert. In der idyllischen Zurückgezogenheit erreicht Fred das Angebot aus dem Buckingham Palast, auf persönlichen Wunsch der Queen noch einmal sein bekanntestes Stück "Simple Song #3" aufzuführen. Sehr zum Leidwesen seiner Tochter und Managerin Lena, lehnt Fred jedoch einen weiteren öffentlichen Auftritt kategorisch ab. Derweil steckt Mick über beide Ohren in den Vorbereitungen für seinen letzten Film, einem persönlichen "Vermächtnis", wird jedoch von seiner langjährigen Muse, der Schauspiel-Diva Brenda Morel, hingehalten. Bald stellt sich die Frage: Wie stellen sich die beiden Männer ihren Lebensabend vor? Bereits mit "La Grande Bellezza - Die große Schönheit", 2013 ausgezeichnet mit dem Oscar als Bester fremdsprachiger Film und dem Europäischen Filmpreis, bewies der italienische Regisseur Paolo Sorrentino sein Gespür für bildstarkes Arthouse-Kino. In "Ewige Jugend", einer mit melancholischem und surrealem Humor durchzogenen Studie über das Altwerden, bringt er mit Michael Caine und Harvey Keitel sowie Jane Fonda in einer Gastrolle echte Kino-Legenden an den Start. Zu Recht gab es beim Europäischen Filmpreis 2015 gleich drei wichtige Auszeichnungen: als Bester Film, für die Beste Regie und für Michael Caine als Besten Darsteller. Michael Caine gehört zweifelsohne zu den herausragendsten Schauspielern seiner Generation. Sein Durchbruch gelang ihm ab Mitte der 1960er Jahre mit Filmen wie "Zulu" (1964) oder "Ipcress - streng geheim" (1965). Zwei Oscars konnte er gewinnen, jeweils als bester Nebendarsteller, einmal 1987 für sein Spiel in "Hannah und ihre Schwestern" und 2000 für "Gottes Werk und Teufels Beitrag". Mit James-Bond-Regisseur Lewis Gilbert dreht er gleich zwei große Erfolge, "Der Verführer lässt schön grüßen" (1966) und "Rita will es endlich wissen" (1983). Darüber hinaus arbeitete er mit Regiegrößen wie Peter Collinson in "Charlie staubt Millionen ab" (1969), mit John Huston in "Der Mann, der König sein wollte" (1975) oder John Sturges in "Der Adler ist gelandet" (1976), mit Richard Attenborough "Die Brücke von Arnheim" und mit Brain de Palma in "Dressed to Kill" (1980). Im modernen Blockbuster Kino brilliert er seit "Batman Begins" noch im hohen Alter mit seinen prägnanten und wunderbaren Nebenrollen in allen Filmen seines Landsmanns Christopher Nolan. Für "Ewige Jugend" gewann er den Darstellerpreis des Europäischen Filmpreises. Bereits im Jahr 2000 wurde Caine von Queen Elisabeth II. zum Ritter geschlagen und in den britischen Adelsstand gehoben. Der große Sir Michael Caine feiert am 14. März 2023 seinen 90. Geburtstag.
(rbb)
Bereits mit "La Grande Bellezza - Die große Schönheit", 2014 ausgezeichnet mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film und zuvor mit vier Europäischen Filmpreisen, bewies der italienische Regisseur Paolo Sorrentino sein Gespür für bildstarkes Arthouse-Kino. In "Ewige Jugend", einer mit melancholischem und surrealem Humor durchzogenen Studie über das Altwerden, bringt er mit Michael Caine und Harvey Keitel sowie Jane Fonda in einer Gastrolle echte Kino-Legenden gemeinsam auf die Leinwand. Zu Recht gab es beim Europäischen Filmpreis 2015 gleich drei weitere Auszeichnungen: für den besten Film, den besten Regisseur und für Michael Caine als besten Schauspieler.
(arte)
Länge: ca. 118 min.
Deutscher Kinostart: 26.11.2015
Original-Kinostart: 20.05.2015 (I)
Deutsche TV-Premiere: 09.11.2016 (Sky Cinema)
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Paolo Sorrentino
- Drehbuch: Paolo Sorrentino
- Produktion: Filippo Bitterlin, Scott Jackson, Gabby Le Rasle, Roland Stebler, Raffaello Vignoli, Indigo Film, Medusa Film, Barbary Films, Pathé, Number 9 Films, C-Films, Film4, RSI-Radiotelevisione Svizzera, SRG SSR, Teleclub, Mediaset Premium, Ministero per i Beni e le Attività Culturali, Regione del Veneto, Regione Lazio, Bundesamt für Kultur, Fonds Eurimages du Conseil de l'Europe, Ministero dei Beni e delle Attivita Culturali e del Turismo, Nicola Giuliano, Carlotta Calori, Francesca Cima, Viola Prestieri, Guendalina Ponti, Fabio Conversi, Jérôme Seydoux, Muriel Sauzay, Romain Legrand, Vivien Aslanian, Stephen Woolley, David Kosse, Elizabeth Karlsen, Anne Walser
- Produktionsauftrag: Jérôme Seydoux
- Produktionsfirma: France 2 Cinéma, Canal+, Ciné+, France Télévisions, C-FILMS AG, Eurimages, CNC - Centre National du Cinéma et de l'image animée
- Musik: David Lang
- Kamera: Luca Bigazzi, Daniel Newton, Marion Schramm
- Schnitt: Cristiano Travaglioli
- Szenenbild: Ludovica Ferrario, Jérôme Seydoux, Noel Godfrey
- Maske: Novella Borghi, Rossella Gregorio, Matteo Silvi, Laura Tonello
- Kostüme: Carlo Poggioli
- Regieassistenz: Baladine Ardant Conversi, Davide Bertoni, Alex Currie-Clark, Giorgia De Coppi, Domenico Emanuele de Feudis, Anna Harrison, Michelle McDermott, Ardalan Nabavinejad, Giorgio Servillo, Lorenzo Signoretti, Cecilia Minutillo Turtur, Nicola Zapparoli
- Spezialeffekte: Massimo Ciaraglia
- Stunts: Tamara Tassi, Valentina Rossi Stuart, Emanuela Siragusa, Tamara Smordoni
- Distribution: Jérôme Seydoux, A-One Films, Searchlight Pictures