Als Fluglotse Johann Lenders an einem Julitag seine Schicht bei der AirGuide-Control in Zürich beginnt, deutet alles auf eine ruhige Nacht hin. Lenders' Chef Peter Althaus teilt zwar mit, dass das Kollisionswarnsystem nur im eingeschränkten Modus laufen werde, weil Wartungsarbeiten notwendig seien. Dies beeinträchtige jedoch die Arbeit genauso wenig wie die Umschaltung der Telefonanlage auf ein Notsystem. Lenders' Kollege Remo Ricci macht die übliche Regenerationspause mitten in der Nacht. Lenders beobachtet zwei planmässige Maschinen im Luftraum über Süddeutschland, als unerwartet die Piloten eines verspäteten Fluges Landeerlaubnis in Friedrichshafen erbitten. Lenders will das Nottelefon benutzen. Doch Friedrichshafen antwortet nicht. Während Lenders es immer wieder versucht, bewegen sich die beiden planmässigen Maschinen auf derselben Flughöhe aufeinander zu. Lenders bemerkt es - aufgeschreckt gibt er dem russischen Passagierflugzeug der Bashkirian Airlines den Befehl zum Sinken. Dieselbe Aufforderung erhält auch der Kapitän der Frachtmaschine vom automatischen Warnsystem im Flugzeug, was Lenders aber nicht mitbekommt. Die Piloten bemerken noch vor dem Lotsen, dass sie auf Kollisionskurs sind. Aber sie können nichts mehr ausrichten. Fassungslos muss Johann Lenders mit ansehen, wie die beiden Symbole der Maschinen auf dem Bildschirm zur Deckung kommen. Plötzlich herrscht Totenstille.
Wovor jeder Lotse Angst hat, ist eingetreten: Zwei Flugzeuge sind im Luftraum über dem Bodensee, bei Überlingen, kollidiert und abgestürzt. Am Flughafen in Barcelona wartet Yuri Balkajew vergeblich auf die Ankunft seiner Frau Ludmila und der beiden Kinder. Seit Monaten hat er sie nicht mehr gesehen, jetzt hört Balkajew ungläubig die Ansage vom Ausfall der Maschine der Bashkirian Airlines. Als er erfährt, was passiert ist, macht er sich sofort auf den Weg zum Unglücksort. Dutzende von Helfern sind dort auf Wiesen und Feldern im Einsatz. Sie können nur noch Leichen bergen, von den 71 Menschen in den beiden Flugzeugen hat niemand überlebt. Feuerwehrmann Bernd Wegmann , selbst zutiefst erschüttert von der Katastrophe, versucht Yuri Balkajew beizustehen, als dieser verzweifelt die Leiche seiner kleinen Tochter in den Armen hält.
Bei der AirGuideControl läuft das Krisenmanagement an. Die Rechtsberaterin der Geschäftsleitung, Katharina Rohl , will verhindern, dass irgendeine Form von Schuldanerkennung erfolgt, um angesichts drohender Schadenersatzforderungen möglichst unangreifbar zu sein. Zu ihren Massnahmen gehört auch, Johann Lenders von allem abzuschirmen. Er soll sich auf gar keinen Fall mit seinen eigenen Worten zum Hergang äussern. Bald hält die öffentliche Meinung ihn für den Hauptverantwortlichen. Yuri Balkajew kann es nicht fassen, dass keine Entschuldigung von der Flugsicherungsfirma kommt. Stattdessen wird er immer wieder mit dem Hinweis auf laufende Untersuchungen vertröstet.
Wovor jeder Lotse Angst hat, ist eingetreten: Zwei Flugzeuge sind im Luftraum über dem Bodensee, bei Überlingen, kollidiert und abgestürzt. Am Flughafen in Barcelona wartet Yuri Balkajew vergeblich auf die Ankunft seiner Frau Ludmila und der beiden Kinder. Seit Monaten hat er sie nicht mehr gesehen, jetzt hört Balkajew ungläubig die Ansage vom Ausfall der Maschine der Bashkirian Airlines. Als er erfährt, was passiert ist, macht er sich sofort auf den Weg zum Unglücksort. Dutzende von Helfern sind dort auf Wiesen und Feldern im Einsatz. Sie können nur noch Leichen bergen, von den 71 Menschen in den beiden Flugzeugen hat niemand überlebt. Feuerwehrmann Bernd Wegmann , selbst zutiefst erschüttert von der Katastrophe, versucht Yuri Balkajew beizustehen, als dieser verzweifelt die Leiche seiner kleinen Tochter in den Armen hält.
Bei der AirGuideControl läuft das Krisenmanagement an. Die Rechtsberaterin der Geschäftsleitung, Katharina Rohl , will verhindern, dass irgendeine Form von Schuldanerkennung erfolgt, um angesichts drohender Schadenersatzforderungen möglichst unangreifbar zu sein. Zu ihren Massnahmen gehört auch, Johann Lenders von allem abzuschirmen. Er soll sich auf gar keinen Fall mit seinen eigenen Worten zum Hergang äussern. Bald hält die öffentliche Meinung ihn für den Hauptverantwortlichen. Yuri Balkajew kann es nicht fassen, dass keine Entschuldigung von der Flugsicherungsfirma kommt. Stattdessen wird er immer wieder mit dem Hinweis auf laufende Untersuchungen vertröstet.
(SRF)
Länge: ca. 100 min.
Deutsche TV-Premiere: 29.07.2009 (Das Erste)
Cast & Crew
- Regie: Till Endemann
- Drehbuch: Don Bohlinger, Till Endemann
- Produktion: Michael Becker, Filippo Bonacci, Michelle Fisera, Roland Stebler, Christof Stillhard, Petra Wild, Peter-Christian Fueter, Sabine Tettenborn, Brigitte Dithard
- Produktionsfirma: Schweizer Fernsehen
- Musik: Fabian Sturzenegger
- Kamera: Lars Liebold
- Schnitt: Benjamin Fueter
- Maske: Tanja Koller, Rachel Schlegel
- Kostüme: Bettina Marx
- Regieassistenz: Sandra Barger, Andres Jud
- Ton: Jörg Klinkenberg, Patrick Storck, Marco Teufen, Tom Weber, André Zimmerman
- Spezialeffekte: Marcel Stucki
- Stunts: Oliver Keller, Urs Inauen, Marcel Stucki