Der Film folgt der Biografie der jüdischen Komödiantin Fanny Brice , die in der New Yorker Lower East Side aufwächst, beseelt von dem Gedanken, ein grosser Vaudeville-Star zu werden. Sie gilt jedoch wegen ihrer grossen Nase und den staksigen Beinen als hässliches Entlein, dem keine grosse Zukunft vorausgesagt wird. Mit eisernem Willen schafft sie es dennoch, Mitglied der berühmten Ziegfeld Follies von Florenz Ziegfeld zu werden und letztendlich deren grösster Star. Während ihres Aufstiegs verliebt sie sich in den Charmeur und Spieler Nick Arnstein .
«Funny Girl» erzählt die Liebesgeschichte der beiden Showleute, die von Höhen und Tiefen erfüllt ist. Regisseur William Wyler verfilmte das gleichnamige Erfolgsmusical von Jule Styne und Isobel Lennart , das 1964 uraufgeführt wurde.
«Funny Girl» erzählt die Liebesgeschichte der beiden Showleute, die von Höhen und Tiefen erfüllt ist. Regisseur William Wyler verfilmte das gleichnamige Erfolgsmusical von Jule Styne und Isobel Lennart , das 1964 uraufgeführt wurde.
(SRF)
Länge: ca. 151 min.
Deutscher Kinostart: 28.02.1969
Original-Kinostart: 19.09.1968 (USA)
FSK 6
Film einer Reihe:
- Funny Girl (USA, 1968)
- Funny Lady (USA, 1975)
Cast & Crew
- Regie: William Wyler
- Drehbuch: Isobel Lennart
- Produktion: Ray Stark, Paul Helmick, Rastar Productions
- Produktionsfirma: Columbia Pictures Corporation
- Musik: Jule Styne, Walter Scharf, Jack Bowen Saunders, Arthur Tell
- Kamera: Harry Stradling Sr., Robert Luthardt, Linus Aaberg
- Schnitt: William Sands, Maury Winetrobe
- Szenenbild: William Kiernan
- Maske: Virginia Darcy, Enrico Cortese, Frank McCoy
- Kostüme: Irene Sharaff
- Regieassistenz: Ray Gosnell Jr., Jack Roe, Michael Blum
- Ton: Joe Henrie, Arthur Piantadosi, Charles J. Rice, Jack Solomon
- Spezialeffekte: Albert Whitlock