In Afrika waren die Mhorrgazellen, die größte Gazellenart, ausgestorben. In Zoos in Europa hat man sie wieder gezüchtet. Der Film zeigt, wie 20 der Tiere ausgewildert werden. Bis 1993 galten die Mhorrgazellen in Afrika als ausgestorben. Nur in einem Zoo in Spanien lebten die letzten sieben Tiere: Ein spanischer General hatte sie Beduinen abgekauft. Im spanischen Almeria begann man damit, die Tierart zu züchten. Später kaufte der Münchener Tierpark Hellabrunn einige Tiere und plante, sie in geschützten Gebieten in Nordafrika anzusiedeln. Sechs Gazellen kamen zurück nach Marokko: drei aus Spanien, drei aus München. Sie kamen nicht in die unbegrenzte Freiheit, sondern in die königliche Jagddomäne nahe Marrakesch. In dem umzäunten Gebiet leben inzwischen fast 200 Mhorrgazellen. Felix Heidinger hat 20 von ihnen auf dem Weg in die Freiheit begleitet. Es war ein aufregender Weg, stressig für die Tiere und die Tierärzte, eine Reise durch Marokko bis in die Nähe der algerischen Grenze. Und diese Reise in die Freiheit war mit großen Gefahren verbunden.
(3sat)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 28.02.2009 (Bayerisches Fernsehen)
gezeigt bei: Abenteuer Wildnis (D, 2014)
gezeigt bei: natur exclusiv (D, 2006)
Cast & Crew
- Drehbuch: Felix Heidinger