Neu England, Anfang der 1940er Jahre. Der Arzt Dr. Wilbur Larch (Michael Caine) führt im ländlichen Maine das Waisenhaus St. Clouds. Von seinen zahlreichen Zöglingen hat der strikte, zugleich aber liebevolle Mann den introvertierten Homer Wells (Tobey Maguire) besonders ins Herz geschlossen. Er unterrichtet den Heranwachsenden in Medizin und macht ihn schließlich sogar zu seinem ärztlichen Assistenten. Larch kümmert sich jedoch nicht nur um elternlose Kinder, sondern nimmt sich auch Frauen in Not an, die ungewollt schwanger wurden: Um zu verhindern, dass sie gefährliche Pfuscher aufsuchen, führt er heimlich illegale Abtreibungen durch. So sehr Homer seinen väterlichen Lehrmeister bewundert, so kritisch steht er diesem "unmoralischen" Tun gegenüber. Eines Tages kommt das junge Liebespaar Candy Kendall (Charlize Theron) und Wally Worthington (Paul Rudd) zu Larch, um eine Abtreibung durchführen zu lassen. Homer freundet sich mit den beiden an und verlässt, von einem brennenden Fernweh getrieben, mit ihnen St. Clouds. Doch seine Reise in die große weite Welt endet bereits an der Küste von Maine, wo die Worthingtons eine Apfelplantage betreiben. Als einfacher Arbeiter findet er hier ein neues Zuhause und eine Familie, die er selbst nie hatte. Als der Air-Force-Pilot Wally in den Zweiten Weltkrieg zieht, entspinnt sich zwischen Homer und Candy eine innige Liebesbeziehung. Die Bitten seines Mentors Dr. Larch, als dessen Nachfolger nach St. Clouds zurückzukehren, ignoriert er. Zur gleichen Zeit findet er in dem Plantagenarbeiter Arthur Rose (Delroy Lindo) einen weiteren väterlichen Freund. Bis er erfährt, dass dieser hinter seiner gütigen Fassade ein dunkles Geheimnis hütet. Vor eine existentielle Entscheidung gestellt, muss der idealistische Homer seine strikten moralischen Prinzipien hinterfragen. Das atmosphärische Drama "Gottes Werk und Teufels Beitrag" von Lasse Hallström ('Chocolat') erzählt die Entwicklungsgeschichte eines jungen Mannes und zeichnet ein facettenreiches Porträt vom Leben im Neu England der 1940er Jahre. Die Hauptrollen spielen Tobey Maguire, bekannt vor allem als 'Spider Man', und die Oscar-Preisträgerin Charlize Theron ('Monster'). Bestsellerautor John Irving wurde für die Drehbuchadaption seines eigenen Romans mit dem Oscar ausgezeichnet. Auch Michael Caine ('The Dark Knight') erhielt für seine Verkörperung des weisen Dr. Larch den begehrten Academy Award. Weitere Nominierungen erhielt der Film unter anderem in den Kategorien Beste Regie, Bester Film und Beste Ausstattung. Amerika, während des Zweiten Weltkriegs. Der junge Homer wächst im Waisenhaus des strengen, aber fürsorglichen Dr. Larch auf. Der Arzt kümmert sich jedoch nicht nur um elternlose Kinder, sondern führt bei Frauen in Not auch verbotene Abtreibungen durch. Homer, von Larch medizinisch ausgebildet, verehrt seinen väterlichen Lehrmeister, verurteilt jedoch dessen illegales Tun. Eines Tages freundet er sich mit dem Flieger Wally und dessen Freundin Candy an. Von Fernweh gepackt, verlässt er das Waisenhaus und nimmt eine Stelle auf der Farm von Wallys Familie an. Doch dann entwickelt sich zwischen Homer und Candy eine heimliche Liebe.
(One)
Das Drehbuch zu seinem Erfolgsroman "Gottes Werk und Teufels Beitrag" schrieb der US-Autor John Irving ("Garp - und wie er die Welt sah", "Hotel New Hampshire") gleich selbst. Wie in der Verfilmung seines "Garp" übernahm er auch in "Gottes Werk..." eine kleine Nebenrolle: dort einen Kampfrichter, hier den St. Cloud Bahnhofsvorsteher. Irving schlug zu Beginn der Arbeit an der Adaption seinen Sohn Colin in der Rolle des Wally Worthington vor. Weil der Entwicklungsprozess aber über eine Dekade dauerte, war Colin schließlich zu alt (und zu unbekannt) für den Part. Stattdessen spielte er den Major Winslow. Tobey Maguire wurde als Hauptcharakter Homer Wells besetzt, nachdem sein bester Freund Leonardo DiCaprio das Rollenangebot ablehnte.
(Tele 5)
Länge: ca. 126 min.
Deutscher Kinostart: 16.03.2000
Original-Kinostart: 07.01.2000 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Lasse Hallström
- Drehbuch: John Irving
- Produktion: Richard N. Gladstein, Bob Weinstein, Harvey Weinstein, Bobby Cohen, Meryl Poster, Michele Platt, Lila Yacoub, Alan C. Blomquist, Leslie Holleran, Barbara A. Hall, Katia Milani, Diana Zock, Clark Henderson, FilmColony, Miramax, Nina Saxon Film Design
- Musik: Rachel Portman
- Kamera: Oliver Stapleton, Karen Schulz Gropman
- Schnitt: Lisa Zeno Churgin
- Szenenbild: Beth A. Rubino
- Maske: Sharyn Cordice, Deborah K. Larsen, Ellie Winslow, Marleen Alter, Trish Seeney
- Kostüme: Renee Ehrlich Kalfus
- Regieassistenz: Stephen P. Dunn, Melissa Rudman, Christina Stauffer, Paul Byrne Prenderville
- Spezialeffekte: Al Magliochetti, Bryan Whitaker
- Stunts: Charles Croughwell
- Distribution: Alliance Atlantis Communications