Das erste große internationale Autorennen anno 1908 führte quer durch die Vereinigten Staaten von Amerika, Asien, Russland und Europa. Hans Koeppen, ein 32-jähriger Oberstleutnant, war einer der Teilnehmer des Rennens von New York nach Paris. Mit seinem 35 PS starken deutschen "Protos" lieferte sich Koeppen ein sechs Monate langes und spannendes Rennen mit Konkurrenten aus Amerika, Italien und Frankreich. Die Pioniere der Automobilgeschichte durchquerten im eisigen Winter Amerika und erklommen die Rocky Mountains. Sie durchpflügten die endlosen Weiten Chinas und Sibiriens, mussten auf Eisenbahnschienen fahren, weil es keine Straßen gab, und überquerten den Ural. Sie passierten Moskau, St. Petersburg und Berlin. Koeppen erreichte Paris zwar als Erster, musste seinen Sieg aber an die Amerikaner abgeben und geriet langsam in Vergessenheit. Lediglich sein Protos im Deutschen Museum in München zeugt bis heute noch von dieser unglaublichen Geschichte. Die beiden Filmemacher Wolfgang Ettlich und Andreas Dirr begeben sich auf eine abenteuerliche Reise um die Welt, die zugleich zu einer Zeitreise wird. Hautnah erlebten sie mit Hans Koeppen und seinem Team das spannende Rennen mit. Anhand seiner persönlichen Aufzeichnungen, die 1908 als Buch erschienen, rekonstruierten sie die originale Strecke. Gleichzeitig boten Koeppens Aufzeichnungen, neben einer Fülle an Bildmaterial, auch einen Blick in die Welt und das Leben und Denken der Menschen vor hundert Jahren. Entlang der Strecke erlebten Ettlich und Dirr, wie unterschiedlich sich der Traum vom Auto entwickelt hat - in den von Mobilität bestimmten USA genauso wie in den armen und ländlichen Regionen Asiens und Russlands. Der Film erzählt eine überaus spannende, lebendige, literarisch-dokumentarische Geschichte über den globalen Sieg des Automobils, um am Ende des Films nach einer langen Reise eine Antwort auf Koeppens längst vergessene Frage "Hat der Motor eine Seele?" zu finden. Gedreht wurde unter anderem in New York, Chicago, den Rocky Mountains, Salt Lake City, Seattle, Wladiwostok, Harbin, Baikalsee, Moskau, St. Petersburg, Berlin und Paris.
(hr-fernsehen)
Länge: ca. 85 min.
Deutsche TV-Premiere: 12.01.2010 (Bayerisches Fernsehen)
Cast & Crew
- Drehbuch: Andreas Dirr, Wolfgang Ettlich