In Havanna auf Kuba sind die revolutionären Zeiten vorbei, und in der amerikanischen Metropole Miami ist die Anti-Castro-Bewegung längst verebbt. Manchmal nennen die Kubaner die breite Uferpromenade Havannas scherzhaft "Malecón 90". Dabei ist Malecón der Name der Küstenstraße, und die Zahl 90 gibt in Kilometern die Entfernung an, die die kubanische Hauptstadt an dieser Stelle vom amerikanischen Bundesstaat Florida trennt. Das jahrelange Embargo und die grausamen Auseinandersetzungen zwischen den USA und Kuba sprechen der räumlichen Nähe allerdings Hohn. In seiner Dokumentation "Havanna - Miami" zeichnet Filmemacher Rodrigo Vázquez das Porträt einer neuen kubanischen Generation. In Miami trifft er eine Balletttänzerin, die gerade mit ihrer Familie in die USA eingewandert ist, und eine junge Businessfrau, die mit ihrer Zigarrenfirma der Familientradition treu bleibt. In Havanna begegnet er einer frischgebackenen jungen Mutter und einer Studentin aus wohlhabendem Elternhaus. Die Schicksale der Protagonisten kreuzen sich über die Floridastraße hinweg und erzählen die geheimnisvolle Geschichte eines kubanischen Lebensgefühls im Zeitalter verschwimmender Grenzen. Die Dokumentation schildert eindrücklich, was sich auf Kuba und bei seinem großen amerikanischen Nachbarn derzeit alles verändert.
(arte)
Länge: ca. 65 min.
Deutsche TV-Premiere: 29.11.2011 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Rodrigo Vázquez