Eines der Wracks ist das Schiff von "Uluburun". Es liegt vor der Südwestküste der Türkei. Die "Uluburun" ist das älteste bekannte Überseeschiff, das je gefunden wurde. Mit seinen 15 Metern Länge und fünf Metern Breite sank es in der späten Bronzezeit, im 14. Jahrhundert v. Chr. Als es sank, beförderte es 10 Tonnen Kupferbarren, 1 Tonne Zinnbarren, Blauglas, Elfenbein, Mandeln, Feigen, Oliven, Töpferwaren sowie Schmuck aus Gold und Silber, Bronzewerkzeuge und Waffen. Es wurde aus Zeder- oder Pinienholz gefertigt, konnte insgesamt 20 Tonnen zuladen. Die Forscher vermuten, dass das Schiff einen Rundkurs im südlichen Mittelmeer fuhr - es wurden aber auch Artefakte gefunden, die von der Ostsee stammten - ein Beweis für eine rege Handelstätigkeit in der Bronzezeit. 1982 entdeckten Schwammtaucher erste Anzeichen des Wracks. Das einmalige Schiff von "Uluburun" wurde von 1984 bis 1994 geborgen, wozu insgesamt mehr als 22.000 Tauchgänge nötig waren. Der Film folgt den Unterwasserarchäologen bei ihren spannenden und bisweilen riskanten Tauchgängen in die Antike, zeigt ihre Methoden und die langwierige Arbeit nach der Hebung: die Rekonstruktion des Schiffes und seiner letzten Fahrt. Woher kam es? Wohin fuhr es? Was hatte es geladen? Wo stand die Werft, in der es gebaut wurde? Und wer waren die Menschen, die mit ihm untergingen?...
(Phoenix)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 16.03.2009 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Kamil Taylan
- Drehbuch: Kamil Taylan
- Produktionsauftrag: ARD, Hessischer Rundfunk
- Produktionsfirma: Hessischer Rundfunk