Regisseur Christian Bach erzählt die Coming-of-Age-Geschichte eines jungen Mannes, der sich mit seinem psychisch kranken Vater, gespielt von Tobias Moretti, auseinandersetzt. Simon (Jonas Nay) ist künstlerisch begabt, hat das Abitur schon länger in der Tasche und möchte die Kleinstadt eigentlich verlassen. Doch er fühlt sich verpflichtet, die Familie und den an Schizophrenie erkrankten Vater zu betreuen. Als er sich das erste Mal verliebt, erkennt er, dass er eigene Wege gehen muss. Simon lebt zusammen mit seiner kleinen Schwester, seiner Mutter und seinem psychisch kranken Vater, der einst ein erfolgreicher Architekt war. Der 22-Jährige ist künstlerisch begabt, hat vor einigen Jahren Abitur gemacht und möchte die Kleinstadt eigentlich verlassen, um seinen eigenen Weg zu gehen. Doch er fühlt sich verpflichtet, sich um die Familie und den an Schizophrenie erkrankten Vater zu kümmern, dessen paranoides Verhalten immer stärker das Familienleben bestimmt. Simons größte Sorge ist, den Wahnsinn des Vaters geerbt zu haben. Als er sich zum ersten Mal mit Haut und Haaren verliebt, muss er Farbe bekennen und endlich sein eigenes Leben in die Hand nehmen. Die BR-Koproduktion "Hirngespinster" von Regisseur Christian Bach ist die Coming-of-Age-Geschichte eines jungen Mannes, der sich mit seinem an Schizophrenie erkrankten Vater auseinandersetzen muss. "Ich habe gemerkt, dass diese Patienten eine messerscharfe Analysefähigkeit haben, oft sehr klar sind und gleichzeitig von ihren Wahnvorstellungen derart überzeugt sind, dass sie einen in ihrer Überzeugungskraft verunsichern, ob nicht die eigene Wahrnehmung die falsche ist." Das erzählte Tobias Moretti ("Die Piefke-Saga", 1990; "Andreas Hofer - Die Freiheit des Adlers", 2002) von seiner Zeit in einer Klinik, in der er Patienten beobachten konnte, um sich auf die Rolle des schizophrenen Vaters vorbereiten zu können. Das Resultat ist eine faszinierende Darstellung des wachsenden Wahns, der immer wieder in klare Momente der Besonnenheit umschlägt. Eine schauspielerische Leistung, die mit dem Bayerischen Filmpreis als Bester Schauspieler ausgezeichnet wurde. Auch Jonas Nay ("Wir sind jung, wir sind stark", 2015, "Deutschland 83", 2015) bekam den Bayerischen Filmpreis als Bester Nachwuchsschauspieler. "Für ihr Spiel sind Jonas Nay und Tobias Moretti sehr zu Recht mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet worden. Mit dem hätte man auch Christian Bach bedenken können. Denn ihm gelingt es, den ganz normalen Wahnsinn darzustellen, der den Alltag von Menschen beherrscht, die einander zugetan sind und mit einer solchen Krankheit leben müssen." (Michael Hanfeld, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.03.2016) "Regisseur Christian Bach gewährt empathisch Einblicke in ein Leben, das jeden überfordern muss - nicht nur den Erkrankten, sondern auch jeden um ihn herum." Abendzeitung, 03.06.2016) "Das herausragend gespielte Drama besitzt Drive, tragische Tiefe, Witz und jede Menge Energie, und die leichthändige Inszenierung ist stets der Schwere des Themas gewachsen, das weder reißerisch noch verharmlosend behandelt wird." (film-dienst)...
(BR Fernsehen)
Christian Bachs Kinofilm "Hirngespinster" lässt die Zuschauer teilhaben an der Welt eines verantwortungsvollen jungen Mannes, dem die Familie wichtiger ist als die Erfüllung seiner eigenen Wünsche. Nach der Auszeichnung mit dem Deutschen Filmpreis für seine Rolle im Alpen-Western "Das finstere Tal" wurde der Österreicher Tobias Moretti beim Bayerischen Filmpreis 2014 als bester Hauptdarsteller in "Hirngespinster" prämiert. An seiner Seite gewann Jonas Nay, der jüngst in dem Film "Wir sind jung. Wir sind stark." (2014) zu sehen war, den Preis als bester Nachwuchsdarsteller.
(arte)
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 09.10.2014
Deutsche TV-Premiere: 03.06.2016 (arte)
FSK 12
Cast & Crew
- Drehbuch: Christian Bach
- Produktion: Andreas Richter, Annie Brunner, Ursula Woerner, Philipp Weinges, Ralf Zimmermann, Nathalie Scriba, Sandra Hofmann, Ranke Rakowski, Movienet Film, Glory Film
- Produktionsfirma: Roxy Film, Bayerischer Rundfunk, ARTE
- Musik: Lorenz Dangel
- Kamera: Hans Fromm
- Schnitt: Max Fey
- Regieassistenz: Birgit Rossbacher
- Ton: André Bendocchi-Alves, Claudia Enzmann, Michael Karl Huber, Jürgen Roth, Udo Steinhauser