Die Handlung folgt eng dem Geschehen der gleichnamigen Operette, die kurz zuvor, am 31. August 1949, im Düsseldorfer Stadttheater uraufgeführt worden war und nach nur wenigen Aufführungen gleich wieder abgesetzt wurde: Der attraktive Deutsch-Amerikaner Fred, ein Herr in den besten Jahren, soll im Rheinischen die Tochter des befreundeten, verarmten Baron Kroko ehelichen. Ehe es dazukommen kann lernt er die hübsche Erika, ein einfaches Blumenmädchen, kennen und verliebt sich in sie. Doch die verschmähte Baronesse Irene bleibt nicht allein zurück: Ein junger und stets fröhlich vor sich hinträllernder Gärtnerbursche namens Peter stellt sich gern zur Verfügung, und so findet, nach zahlreichen Gesangsduetten, jeder Topf seinen Deckel.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Hochzeit mit Erika aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 89 min.
Deutscher Kinostart: 31.01.1950
Internationaler Kinostart: 31.01.1950
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Eduard von Borsody
- Drehbuch: Eduard Künneke, Eduard von Borsody, Theo Rausch, Willi Webels
- Produktion: Franz Vogel
- Musik: Eduard Künneke
- Kamera: Oskar Schnirch
- Schnitt: Eva Kroll