Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
4

Ich.Du.Inklusion - Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft

(Ich. Du. Inklusion. - Wenn Anspruch auf Wirklichkeit trifft) D, 2018

PHOENIX/mindjazz pictures
  • 4 Fans jüngerälter
  • Wertung0 112106noch keine Wertungeigene Wertung: -

Filminfos

04.05.2017
Deutsche TV-Premiere: 10.02.2018 (Phoenix)
Seit Sommer 2014 haben Kinder mit Unterstützungsbedarf in Deutschland einen Rechtsanspruch auf Unterricht an Regelschulen. Viele Förderschulen wurden daraufhin geschlossen. Man könnte meinen, dass anfängliche Schwierigkeiten durch die strukturelle Erneuerung mittlerweile nachgelassen haben und sich Lösungsansätze bewährt hätten. Hört man allerdings die Stimmen derer, die am Inklusionsprozess beteiligt sind, bekommt man den Eindruck, dass auch noch viele Fragen offen, noch viele Probleme ungelöst sind.. Wer ist schuld? Sind es die Lehrerinnen und Lehrer, die den Inklusionsprozess blockieren, weil sie sich überfordert fühlen? Oder fehlt es schlicht an Budget oder an anderen Ressourcen? Viele werfen der Politik vor, die Schulen mit der Umsetzung allein zu lassen und nicht genug Unterstützung anzubieten. Auch fehlt es an ausreichend qualifizierten Kräften.
Für all jene, die nicht direkt am Umsetzungsprozess beteiligt sind, ist es schwierig, sich ein Bild von der Situation zu machen. Aber theoretische Überlegungen, ohne eine konkrete Vorstellung vom Alltag an inklusiven Institutionen, bergen die Gefahr, ins Leere zu laufen. Die Unwissenheit der Nicht-Betroffenen erhöht das Gefühl des Allein-gelassen-Seins bei denen, die sich täglich den Herausforderungen an den Schulen stellen müssen. Der Dokumentarfilm begleitet zweieinhalb Jahre lang fünf Grundschüler mit und ohne Unterstützungsbedarf. Sie sind Teil des ersten offiziellen Inklusionsjahrgangs an der Geschwister-Devries-Schule in Uedem (NRW). Der Film zeigt einen offenen und direkten Schulalltag und wie es ist, wenn der Inklusionsanspruch auf Wirklichkeit trifft.
Mit seiner Langzeitdokumentation möchte der engagierte Filmemacher und ausgebildete Sozialpädagoge Thomas Binn auch denen einen Einblick gewähren, die nicht direkt von Inklusion betroffen sind. Sein Anliegen ist es, Kindern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern Gehör zu verschaffen. Er wünscht sich, dass die Diskussion darüber, wie Inklusion in der Schule gut gelingen kann, nicht weiter im gesellschaftlichen Abseits stattfindet.
(Phoenix)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
In Partnerschaft mit Amazon.de.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 20.03.2023 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
GEWISSE INHALTE, DIE AUF DIESER WEBSITE ERSCHEINEN, STAMMEN VON AMAZON EU SARL. DIESE INHALTE WERDEN SO, WIE SIE SIND ZUR VERFÜGUNG GESTELLT UND KÖNNEN JEDERZEIT GEÄNDERT ODER ENTFERNT WERDEN.
Externe Websites

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme