Auf seiner Spurensuche ist Thomas Niemietz im Depot des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe fündig geworden. Die halbverbrannten Objekte, die er untersucht, haben fast 70 Jahre lang unentdeckt im Regal gelegen. Zusammen mit den Restauratoren und Historikern des Landesmuseums versucht er, die Rätsel der Objekte zu lösen. Woher stammen sie? Wem haben sie gehört? Wie sind sie zerstört worden? Thomas Niemietz, der schon mit nur 1.000 Euro einmal um die Welt gereist ist, entdeckt jetzt auf seiner Spurensuche die Geschichte des Südwestens. Dazu dringt er tief ein in die Welt hinter den Vitrinen des Landesmuseums. Er findet einen Säbel, ein Gewehr, eine Glocke und eine Maske - alle halbverbrannt und eingeschmolzen. Was hat es damit auf sich? Warum lagert es im Museumsdepot und nicht auf dem Sperrmüll? Niemietz findet heraus, dass jeder der Gegenstände spannende Geschichten zu erzählen hat. Wenn er nur tief genug bohrt! Zusammen mit dem Restaurator Detlef Sippel und den Historikern des Landesmuseums gräbt er diese Geschichten aus. Zum Beispiel die Geschichte der Bombardierung des Schlosses 1944. Deren Überreste halten Niemietz und Sippel in den Händen - die Reste einer Bombennacht. Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe plant derzeit ein neues Museumskonzept. Jeder Bürger soll im gesamten Bestand des Museums auf Spurensuche gehen dürfen. Niemietz macht für den SWR nur den Anfang.
(SWR)
Länge: ca. 45 min.
Deutsche TV-Premiere: 18.03.2018 (SWR Fernsehen)
gezeigt bei: Geschichte & Entdeckungen (D, 2018)
Cast & Crew
- Drehbuch: Jürgen Vogt