Frankreich zur Zeit des Zweiten Kaiserreichs (1852 – 1870): Am glanzvollen Hof von Napoleon III. und Kaiserin Eugenie versteht man Feste zu feiern, vor allem wenn der Marquis de Pontignac, einer der elegantesten Kavaliere des Kaiserreichs, zu einer Parforcejagd einlädt.
Auch diesmal ist alles versammelt, was Rang und Namen hat, darunter das Kaiserpaar und die schöne Sängerin Arabella, Liebling des Komponisten Offenbach und Geliebte des Marquis. Auf seinem Ritt durch die Wälder findet der Gastgeber ein entzückendes Strumpfband. Wem mag es wohl gehören? Pontignac hat so seine Ahnung. Eine Ahnung, die ihn nicht trügt. Die Besitzerin ist tatsächlich die Kaiserin, verloren aber hat es ihre reizende Zofe Juliette, die es sich heimlich ausgeliehen hat. Und mit diesem Strumpfband beginnt ein heiteres Verwirrspiel um Liebe, Identitätentausch, Eifersucht, politische Intrigen und Hofklatsch, in dem eine Zofe, eine Kaiserin, ein Marquis und ein ehrgeiziger Bürger – Didier, der Verlobte Juliettes – mehr oder minder freiwillig die Hauptrollen übernehmen.
Auch diesmal ist alles versammelt, was Rang und Namen hat, darunter das Kaiserpaar und die schöne Sängerin Arabella, Liebling des Komponisten Offenbach und Geliebte des Marquis. Auf seinem Ritt durch die Wälder findet der Gastgeber ein entzückendes Strumpfband. Wem mag es wohl gehören? Pontignac hat so seine Ahnung. Eine Ahnung, die ihn nicht trügt. Die Besitzerin ist tatsächlich die Kaiserin, verloren aber hat es ihre reizende Zofe Juliette, die es sich heimlich ausgeliehen hat. Und mit diesem Strumpfband beginnt ein heiteres Verwirrspiel um Liebe, Identitätentausch, Eifersucht, politische Intrigen und Hofklatsch, in dem eine Zofe, eine Kaiserin, ein Marquis und ein ehrgeiziger Bürger – Didier, der Verlobte Juliettes – mehr oder minder freiwillig die Hauptrollen übernehmen.
(BR)
Länge: ca. 82 min.
Internationaler Kinostart: 30.03.1933 (H)
Deutscher Kinostart: 23.04.1933
Cast & Crew
- Regie: Friedrich Hollaender
- Drehbuch: Paul Frank, Robert Liebmann, Walter Reisch, Felix Salten
- Produktion: Erich Pommer, UFA
- Musik: Friedrich Hollaender, Franz Waxman
- Kamera: Friedl Behn-Grund
- Schnitt: Heinz G. Janson, René Métain