1914 in Calderbury, einer kleinen englischen Stadt. Dr. David Newcome ist ein beliebter, bescheidener Landarzt, der sich aufopferungsvoll um seine Patienten kümmert. Seine Frau Jessica ist eine herzlose Frau, der es niemand recht machen kann, vor allem nicht der kleine Sohn Gerald. Der Junge flüchtet in Angstträume und Todesgedanken. Newcome sieht, was sich in seinem Hause abspielt, kann sich aber gegenüber seiner dominanten Frau nicht durchsetzen. Er flüchtet in seine Rolle als Arzt. Als solcher hilft er auch der jungen Tänzerin Leni, um die er sich auch nach einem Selbstmordversuch kümmert. Als er sie besucht, nimmt er seinen Sohn Gerald mit, beide finden Gefallen aneinander. Jessica ist es, die auf die Idee kommt, Leni als Gouvernante für den Kleinen einzustellen. Sie kümmert sich rührend und herzlich um ihn, was er mit anhänglicher Liebe vergilt. Jessica gefällt diese Beziehung natürlich weniger. Als ihr der Junge sagt, dass er Leni liebt, vergiftet sie sich mit den Medikamenten aus dem Giftschrank ihres Mannes. Der ist in dieser Nacht mit Leni unterwegs, die er zum Zug ins Ausland bringen will - denn Leni ist Österreicherin und in England herrscht mit Kriegsausbruch eine antideutsche Stimmung, die ihr, wie Newcome meint, zur Gefahr werden könnte. Beide werden am Bahnhof verhaftet. Vor Gericht unterstellt man ihnen ein Liebesverhältnis. Newcome gelingt es nicht, die bösen Unterstellungen zu entkräften. Unschuldig werden er und Leni von den Geschworenen schuldig gesprochen und zum Tode durch Erhängen verurteilt.
(WDR)
Länge: ca. 105 min.
Original-Kinostart: 25.11.1939 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Edmund Goulding
- Drehbuch: James Hilton, Milton Krims
- Produktion: Hal B. Wallis, Henry Blanke
- Musik: Max Steiner
- Kamera: Tony Gaudio
- Schnitt: Warren Low