Inuk ist ein einfacher Eskimo, der als erfolgreicher Jäger in einer eher lebensfeindlichen Arktis endlich Ehemann werden will. Bei Besuch bei einer befreundeten Familie findet er schließlich eine junge Frau und behauptet sich auch gegenüber einem anderen Werber. Als er auf der Jagd einen anderen Jäger trifft, der einen Eisbären mit einem Gewehr erlegt, ist er von dem Gewehr, das weiße Siedler ins Land brachten, so fasziniert, dass er sich mit Fellen zu einem Handelsposten aufmacht, um damit ebenfalls eins zu erwerben. Dort versucht ihm ein Missionar die christliche Lehre nahezubringen. In einer Kette kultureller Missverständnisse tötet er den Missionar fahrlässig. Drei Jahre später wird Inuk von zwei Polizisten gefunden und aufgegriffen, die ihn einem Gericht überstellen sollen. Während ein Polizist im Marsch durch den Schnee erfriert, rettet Inuk dem zweiten Polizisten das Leben. Dieser lernt die Lebenswelt der Eskimos näher kennen und verstehen. Kurz vor der Auslieferung auf dem Handelsposten lässt er Inuk frei, damit dieser nicht bestraft wird.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Im Land der langen Schatten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Weitere Titel:
Les dents du diable
Ombre bianche
Weiße Schatten
Les dents du diable
Ombre bianche
Weiße Schatten
Länge: ca. 110 min.
Deutscher Kinostart: 29.09.1960
Internationaler Kinostart: 18.03.1960
Deutsche TV-Premiere: 10.11.1982 (DDR2)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Nicholas Ray
- Drehbuch: Baccio Bandini, Nicholas Ray, Hans Rüesch, Franco Solinas
- Buchvorlage: Hans Rüesch
- Produktion: Maleno Malenotti
- Musik: Angelo Francesco Lavagnino
- Kamera: Aldo Tonti, Peter Hennessy
- Schnitt: Eraldo da Roma, Jolanda Benvenuti, Ralph Kemplen