Der Konzertpianist Luis Denard (Charles Boyer) gab seine Karriere auf, um im Spanischen Bürgerkrieg für die Republikaner zu kämpfen. Nachdem seine Frau und seine Tochter im Krieg starben, ist er verbittert und lebt nur noch für seine politische Mission. Sie führt ihn 1937 als Geheimagent nach London. Dort soll er dem Minenbesitzer Lord Benditch (Holmes Herbert) eine beträchtliche Kohlelieferung abkaufen, um zu verhindern, dass das Franco-Regime diese erwirbt und so kriegsentscheidende Vorteile erringt. Bereits auf der Anreise beschatten ihn Agenten der spanischen Faschisten. Ihr Anführer, der Aristokrat Licata (Victor Francen), will einen Erfolg Denards um jeden Preis verhindern. Denard begegnet auf der Fähre zufällig auch Lord Benditchs eigenwilliger Tochter Rose Cullen (Lauren Bacall); sie ist von dem scheuen, idealistischen Einzelgänger beeindruckt. In London zieht Denard in die Pension von Mrs. Melandez (Katina Paxinou), seiner Kontaktperson, und trifft dort den ominösen Sprachlehrer Contreras (Peter Lorre). Noch am selben Abend entgeht er auf dem Weg zu Rose, die sich in ihn verliebt hat, nur knapp einem Mordanschlag. Er offenbart ihr seine Mission. Wenig später wird nach Denard gefahndet, da Mrs. Melandez ihn eines Mordes bezichtigt, den sie selbst begangen hat. Denard will die Verräterin und ihre Helfer zum Geständnis zwingen, doch der eingeschüchterte Contreras erleidet einen Herzanfall und die verbitterte Mrs. Melandez vergiftet sich. Jetzt kann nur noch Rose Denard dabei helfen, seine Unschuld zu beweisen und die Lieferung der Kohle an die spanischen Faschisten zu stoppen. Herman Shumlin gelang eine einfühlsame Verfilmung von Graham Greenes 1939 veröffentlichtem Agententhriller. Im symbolträchtigen Londoner Nebel entfaltet sich eine düstere Welt des Misstrauens und des Verrats. Peter Lorre wurde einmal mehr als zwielichtiger Charakter besetzt, doch er verleiht durch seine schillernde Präsenz auch der Figur des verängstigten Mitläufers Contreras glaubwürdige Züge. Lorre stand damals auf der Höhe seines Hollywood-Ruhms.
(ARD)
Länge: ca. 118 min.
Original-Kinostart: 10.11.1945 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Herman Shumlin
- Drehbuch: Robert Buckner
- Buchvorlage: Graham Greene
- Produktion: Robert Buckner, Jack L. Warner
- Musik: Franz Waxman
- Kamera: James Wong Howe
- Schnitt: George Amy