Am sommerlichen Chiemsee kollidieren zwei Autos. Sie gehören zwei Ehepaaren, den Achtermanns aus der DDR und den Maiwalds vom Niederrhein, die in Bayern Urlaub machen. So schafft der kleine Unfall überraschende deutsch-deutsche Kontakte. Als sich die Achtermanns gezwungen sehen, vorübergehend bundesdeutsche Gastfreundschaft in Anspruch zu nehmen, kommt man sich näher. Dr. Philipp Achtermann und seine Frau Nina aus Ost-Berlin haben mit einer Ausnahmegenehmigung an einem wissenschaftlichen Kongress in Frankfurt am Main teilgenommen. Dort entschließt sich Philipp spontan, seiner Frau einmal den Ort seiner Kindheit zu zeigen, ein kleines Dorf am Chiemsee. Und so machen die Achtermanns unerlaubterweise einen Umweg über Bayern. Die Maiwalds vom Niederrhein haben sich dort ein Ferienhaus mit direktem Zugang zum See gemietet. Nachdem ihre rheinischen Freunde kurzfristig abgesagt haben, fährt Herr Maiwald verärgert und etwas alkoholisiert von einem Gasthaus durch die Felder zurück und nimmt dabei dem unscheinbaren Wartburg der Achtermanns die Vorfahrt. Es kommt zur Karambolage. Um keinen Ärger mit der Polizei zu bekommen, bietet Tom Maiwald den Achtermanns generös an, den kleinen Blechschaden selbstverständlich auf seine Kosten beheben zu lassen und schlägt ihnen vor, in seinem Ferienhaus zu übernachten. Die Achtermanns nehmen an. In der Autowerkstatt bereitet die Beschaffung von Ersatzteilen allerdings Schwierigkeiten und so kommt es zu Verzögerungen. Natürlich sind die Achtermanns erstklassige Staatsbürger der DDR, sonst hätte man sie gar nicht ausreisen lassen, wobei Frau Achtermann den unfreiwilligen Aufenthalt bald zu genießen scheint. Den Maiwalds hingegen gefällt es nun durchaus, den armen Ostlern mal zu zeigen, wie es sich im Westen leben lässt. Die Klischees werden beiderseits ausgetauscht und darüber hinaus beginnt es zu knistern. Da Nina Achtermann eine bildschöne, attraktive Frau ist, läuft Tom Maiwald zur Hochform auf. Die Situation wird brenzlig.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 95 min.
Cast & Crew
- Regie: Franz Peter Wirth
- Drehbuch: Renate Garber, Franz Peter Wirth
- Produktion: Berndt Rhotert, Fred Steinbach, Doris Goetzl, Christa Theis-Immel
- Produktionsfirma: Taurus Film, Hessischer Rundfunk
- Musik: Peter Franz Steinbach
- Kamera: Rainer Gutjahr
- Schnitt: Elke Herbener
- Regieassistenz: Bettina Reitz