Sarah Khoshjamal ist die erste weibliche Taekwondo-Kämpferin aus dem Iran, die sich jemals für die Olympischen Spiele qualifiziert hat. Der Dokumentarfilm "Kick in Iran" begleitet die mutige junge Frau auf ihrem langen steinigen Weg zur Olympiade 2008 nach Peking, zeigt exemplarisch den Kampf einer jungen Generation um Selbstbestimmung und die Sehnsucht nach dauerhafter Veränderung. Sara Koshjamal-Fekri ist Kampfsportlerin im Iran, die erste iranische Leistungssportlerin überhaupt, die ihr Land bei den Olympischen Spielen vertreten soll. Über neun Monate begleitete die Regisseurin Fatima Geza Abdollahyan die junge Taekwondo-Kämpferin beim Training für Olympia 2008 und schließlich zum entscheidenden Wettkampf nach Peking. Tritt man, dank der Regisseurin, ein in die abgeschirmte Welt der weiblichen Taekwondo-Profis im Iran, wird schnell klar, dass gegen das Selbstbewusstsein und den Kampfgeist dieser Frauen jede Predigt zu spät kommt. Verantwortlich dafür ist nicht zuletzt "der Meister": die charismatische Trainerin Maryam Azarmehr. Die schöne und unnahbare "Frau Azarmehr" lebt für den Taekwondo-Sport. Und wenn man beobachtet, wie sie als Trainerin austeilt, ahnt man, dass der Weg dorthin steiniger war als der ihrer begabten und bevorzugten Schülerin Sara. Das Dilemma des Leistungssportlers, immer auch die Träume der anderen erfüllen müssen, teilt Sara mit Olympioniken auf der ganzen Welt. Doch die Aussicht, sich mit diesen zu messen, rückt plötzlich wieder in die Ferne, als Sara durch eine Verletzung zurückfällt und unerwartet in der eigenen Mannschaft um die Olympia-Teilnahme kämpfen muss. "Kick in Iran", der u. a. in den Wettbewerb des renommierten Sundance-Festivals eingeladen wurde, ist ein Dokumentarfilm, mit dem sich etwas vom Traum von Olympia überträgt: Er dokumentiert, wie zwei von einem Nischensport besessene Frauen sich gegen alle Widerstände ihren eigenen Weg bahnen.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 80 min.
Deutsche TV-Premiere: 13.12.2011 (Bayerisches Fernsehen)
Cast & Crew
- Regie: Fatima Abdollahyan
- Drehbuch: Fatima Abdollahyan
- Produktion: brave new work production, Bayerischer Rundfunk
- Musik: Saam Schlamminger
- Kamera: Jakobine Motz
- Schnitt: Katja Hahn