Anlässlich des 100. Geburtstages von Hilde Krahl: März 1945 - der Krieg ist für Deutschland verloren, dennoch ziehen immer noch junge Männer freiwillig für Hitler in den Krieg. In der Nähe von Stettin ist die Kriegsfront bereits nah. 15 Gymnasiasten machen sich nachts auf und davon, um sich an der Front ihren Traum vom großen Abenteuer zu erfüllen. Ihre Mütter wollen jedoch nicht akzeptieren, dass ihre Söhne in den letzten Monaten des Krieges noch für den Führer fallen sollen und machen sich auf die Suche nach ihnen. Sie lassen nichts unversucht, um ihre Söhne vor den Gräueln des Krieges zu bewahren. Ein faszinierender Kriegsfilm, starbesetzt mit Hilde Krahl, Klaus Kinski und Maximilian Schell, der die Entartung der damaligen Kriegsführung anprangert und die Zerrüttung des Menschen im totalen Krieg aus der Perspektive mütterlicher Emotionen beleuchtet. Mit: Hilde Krahl (Helene Asmussen), Klaus Kinski (Leutnant), Maximilian Schell (Soldat), Ewald Balser (General), Hans Christian Blech (Feldwebel), Therese Giehse (Elfriede Bergmann), Ursula Herking (Dr. Behrens), Alice Treff (Pastorin), Beate Koepnick (Inge), Marianne Sinclair (Näherin), Adi Lödel (Harald Asmussen), Dieter Straub (Leo Bergmann), Holger Hildmann (Sohn von Dr. Behrens), Karl-Michael Kuntz (Edmund), Walter Lehfeld (Werner), Peter Burger (Robert), Bernhard Wicki (Hauptmann Dornberg), Claus Biederstaedt (Verpflegungsgefreiter), Rudolf Fernau (Stabsarzt), Alfred Schieske (Fahrer mit der Flasche), Otto Lüthje (Bahnhofsvorsteher). D, Kriegsfilm, 1955...
(ORF)
Länge: ca. 109 min.
Deutscher Kinostart: 04.03.1955
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Laslo Benedek
- Drehbuch: Laslo Benedek
- Produktion: Erich Pommer, Heinz Joachim Ewert, Rudolf Fichtner, Ernesto Kühne, Georg Siebert
- Produktionsfirma: Intercontinental Film GmbH
- Musik: Werner Eisbrenner
- Kamera: Günther Rittau
- Schnitt: Anneliese Artelt
- Regieassistenz: Rainer Geis, John Hoffmann
- Ton: Werner Pohl