England 1788: König George III. regiert bereits im 29. Jahr. Abseits der Etikette interessiert er sich vor allem für das Landleben und hat ein stets offenes Gemüt, weshalb er vom Volk den Namen "Bauer George" verliehen bekommt. Als er von einer verwirrten Frau mit einem stumpfen Messer attackiert wird, fordert er seine Wachen sogar dazu auf, dieser nicht wehzutun. Mit seiner stets loyalen Frau, der Königin Sophie Charlotte, hat er 15 Kinder. Das Glück der königlichen Familie wird einzig durch den ältesten Sohn George getrübt. Dessen Interesse gilt in erster Linie kulinarischen Genüssen, neuesten Modetrends und dem Nichtstun. Als der König eines Tages unter Krämpfen in der Bauchgegend zusammenbricht, soll ein Abführmittel Abhilfe schaffen. Kurze Zeit darauf kann der König die Amtsgeschäfte wieder aufnehmen, doch wird sein Verhalten in der Folgezeit immer merkwürdiger: früh morgens um vier Uhr steht er auf und ruft seinen Hofstaat zusammen; im Nachthemd bekleidet rennt er durch die Gegend; er spricht völlig apathisch lange Gebete oder stürzt sich in Anwesenheit der Königin auf deren Zofe, Lady Pembroke. Da auch sein Urin eine merkwürdig bläuliche Färbung aufweist, ist bald klar, dass der König erkrankt sein muss. Als seine geistigen Ausfälle immer häufiger werden, wittert sein Sohn George, der Prinz von Wales, eine Chance den Thron zu besteigen. Er möchte den König durch das Parlament für unzurechnungsfähig erklären lassen. Premier Pitt versucht sein Bestes, den Ruf des Königs aufrecht zu erhalten. Währenddessen wird Doktor Willis mit der Behandlung des Königs betraut, nachdem alle Versuche der königlichen Leibärzte gescheitert sind, der Geistesschwäche des Königs mit Schröpfköpfen beizukommen. Der aufgrund seiner unorthodoxen Behandlungsmethoden bekannte Doktor Willis schafft es während einer harten Therapie, die Regierungsfähigkeit des Königs wieder herzustellen. Gerade rechtzeitig kann King George III. in sein Amt zurückkehren und so seinem intriganten Sohn zuvorkommen. Bei einem gemeinsamen öffentlichen Auftritt zeigt sich die königliche Familie lachend und winkend in vollendeter Harmonie.
(arte)
Länge: ca. 109 min.
Deutscher Kinostart: 02.11.1995
Original-Kinostart: 24.03.1995 (GB)
Internationaler Kinostart: 28.12.1994 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Nicholas Hytner
- Drehbuch: Alan Bennett
- Buchvorlage: Alan Bennett
- Produktion: Stephen Evans, David Parfitt
- Produktionsfirma: Close Call Films, Channel Four Television Corp.
- Musik: George Fenton
- Kamera: Andrew Dunn
- Schnitt: Tariq Anwar
- Szenenbild: Ken Adam, Carolyn Scott
- Kostüme: Sue Honeybourne, Mark Thompson