Mai 1860 in Sizilien. Die Morgenandacht im Haushalt von Don Fabrizio, Fürst von Salina , wird gestört. Im Garten des riesigen Herrschaftshauses liegt ein toter Bourbonen-Soldat. Die Truppen Garibaldis, die Rothemden, sind also nahe. Noch mehr Aufregung schafft Tancredi , der Neffe des Fürsten. Er weiss: «Wenn wir wollen, dass alles so bleibt, wie es ist, dann ist es nötig, dass alles sich verändert.» Darum schlägt er sich auf die Seite der Aufständischen.
Monate später reist die fürstliche Familie zur Sommerfrische ins Dörfchen Salina. Auch Tancredi, leicht verwundet, ist mit dabei. Auf einem kleinen Empfang begrüsst Don Fabrizio den reichen, ehrgeizigen Bürgermeister Sedara und dessen Tochter Angelica . Ihre Schönheit bezaubert alle. Auch Tancredi verliebt sich auf der Stelle. Eigentlich ist er Concetta , der ältesten Tochter des Fürsten, so gut wie versprochen. Doch wenig später schon bittet er Don Fabrizio, ihm beizustehen und beim Bürgermeister um die Hand von Angelica anzuhalten. Der Fürst tut es, gegen die Interessen seines eigenen Kindes. Er weiss, dass der mittellose Tancredi das Geld der Sedaras für seine Karriere brauchen wird. Auf einem grossen Ball in Palermo wird Angelica in die Gesellschaft der Aristokraten eingeführt. Diese allerdings feiern nicht mehr im geschlossenen Zirkel; die Türen stehen jetzt auch neureichen Bürgerlichen offen.
Monate später reist die fürstliche Familie zur Sommerfrische ins Dörfchen Salina. Auch Tancredi, leicht verwundet, ist mit dabei. Auf einem kleinen Empfang begrüsst Don Fabrizio den reichen, ehrgeizigen Bürgermeister Sedara und dessen Tochter Angelica . Ihre Schönheit bezaubert alle. Auch Tancredi verliebt sich auf der Stelle. Eigentlich ist er Concetta , der ältesten Tochter des Fürsten, so gut wie versprochen. Doch wenig später schon bittet er Don Fabrizio, ihm beizustehen und beim Bürgermeister um die Hand von Angelica anzuhalten. Der Fürst tut es, gegen die Interessen seines eigenen Kindes. Er weiss, dass der mittellose Tancredi das Geld der Sedaras für seine Karriere brauchen wird. Auf einem grossen Ball in Palermo wird Angelica in die Gesellschaft der Aristokraten eingeführt. Diese allerdings feiern nicht mehr im geschlossenen Zirkel; die Türen stehen jetzt auch neureichen Bürgerlichen offen.
(SRF)
Luchino Visconti machte aus dem einzigen Roman von Giuseppe Tomasi di Lampedusa ein monumentales Filmkunstwerk. Er zeichnet ein scharfsichtiges historisches Panoramabild der italienischen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts. "Der Leopard" gilt als Viscontis größtes Meisterwerk. Zusätzlich besticht der Film durch seine hervorragende Besetzung: Zu sehen sind Burt Lancaster in der Rolle des Don Fabrizio Salina, Claudia Cardinale als Angelica Sedara und Alain Delon, der den Tancredi Falconeri verkörpert. 1963 wurde der Film in Cannes mit Standing Ovations gefeiert und mit der Goldenen Palme ausgezeichnet.
(arte)
Weiterer Titel: Le guépard
Länge: ca. 183 min.
Deutscher Kinostart: 08.11.1963
Original-Kinostart: 29.03.1963 (I)
FSK 12
Neue Version als: Der Leopard (I, 2025)
Cast & Crew
- Regie: Luchino Visconti
- Drehbuch: Suso Cecchi d'Amico, Pasquale Festa Campanile, Enrico Medioli, Massimo Franciosa, Luchino Visconti
- Produktion: Goffredo Lombardo, Pietro Notarianni, Giorgio Adriani, Gaetano Amata, Riccardo Caneva, Roberto Cocco, Lamberto Pippia, Enzo Provenzale, Umberto Sambuco, Bruno Sassaroli, Gilberto Scarpellini, Titanus, Société Nouvelle Pathé Cinéma, Société Générale de Cinématographie
- Produktionsauftrag: ARTE France
- Musik: Nino Rota
- Kamera: Giuseppe Rotunno
- Schnitt: Mario Serandrei
- Szenenbild: Laudomia Hercolani, Giorgio Pes
- Regieassistenz: Albino Cocco, Brad Fuller, Francesco Massaro, Rinaldo Ricci
- Ton: Mario Messina