Mit seinen Konzerten am Klavier begeistert Liberace das Publikum Abend für Abend - er ist das Ausnahmetalent seiner Zeit. Mr. Showmanship', wie er genannt wird, liebt den großen Auftritt: Schillernde Anzüge, opulente Bühnendekoration und ein strahlendweißes Dauerlächeln. Liberace ist Entertainer durch und durch und lebt sehr extravagant - auf und auch hinter der Bühne. Über einen gemeinsamen Freund trifft der Starpianist auf den 17-jährigen Scott, der als Adoptivkind aus eher einfachen Verhältnissen stammt. Nach nur wenigen Zusammentreffen willigt Scott ein, für den überdrehten Showmaster zu arbeiten. Um Liberaces Karriere nicht zu gefährden, müssen die beiden jedoch ihre Liebesbeziehung hinter verschlossenen Türen ausleben. Schnell fügt sich Schönling Scott in die kitschige Schiller-Welt seines älteren Liebhabers ein: üppiger Schmuck, ausgefallene Kleidung und stets ein Glas Champagner zur Hand. Auf Wunsch von Liberace lässt Scott sich sogar sein Gesicht nach dessen Vorbild von einem Schönheitschirurgen neu modellieren. Damit der junge Geliebte noch weiter Liberaces Vorstellungen entspricht, bekommt er zusätzlich eine Pillendiät verschrieben. Auf dem Zenit ihrer Beziehung beschließt der schrille Künstler Scott zu adoptieren, um das Gefühl von Familie zu stärken. Doch je tiefer die beiden in ihr prunkvolles Luxusleben eintauchen, desto mehr häufen sich auch die Probleme - Alkoholkonsum, Tablettenabhängigkeit, Drogen und maßlose Eifersucht bestimmen schon bald das Leben des Paares. Finden Scott und Liberace einen Ausweg aus diesem verhängnisvollen Strudel oder bricht ihre perfekte Glamour-Welt in sich zusammen?...
(VOX)
"Liberace - Zu viel des Guten ist wundervoll" wurde in den USA als Fernsehfilm produziert, da sich kein Filmstudio für die Geschichte des homosexuellen Paars Liberace-Thorson interessierte. Als ein solcher gewann er jedoch elf Emmys und wurde bei den Golden Globes als bester Fernsehfilm ausgezeichnet. Steven Soderbergh ist der zweitjüngste Regisseur, dem in Cannes einmal die Goldene Palme verliehen wurde. Diese erhielt er für seinen Indie-Film "Sex, Lügen und Video" (1989). Seine Filmografie ist eine bunte Mischung aus Arthaus-Filmen und auch kommerziellen Erfolgen wie etwa der "Ocean's"-Trilogie.
(arte)
Länge: ca. 115 min.
Deutscher Kinostart: 03.10.2013
Original-Kinostart: 26.05.2013 (USA)
Internationaler Kinostart: 21.05.2013 (F)
Deutsche TV-Premiere: 01.11.2014 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Steven Soderbergh
- Drehbuch: Richard LaGravenese
- Produktion: Gregory Jacobs, Susan Ekins, Michael Polaire, Jerry Weintraub
- Produktionsfirma: HBO Films
- Kamera: Steven Soderbergh
- Schnitt: Steven Soderbergh
- Szenenbild: Howard Cummings, Patrick M. Sullivan, Barbara Munch Cameron
- Maske: Marie Larkin, Yvette Stone, Kerrie Smith, Kay Georgiou, Kate Biscoe, Hiroshi Yada, Jamie Kelman, Stephen Kelley, Chrissie Beveridge, Todd Kleitsch, Christien Tinsley, Deborah Rutherford, Deborah La Mia Denaver
- Kostüme: Ellen Mirojnick, Robert Q. Mathews
- Ton: Dennis Towns, Larry Blake, Thomas Vicari
- Casting: Carmen Cuba