Die Handlung spielt im oberbayerischen Chiemgau. Hier lebt die hübsche, junge Anna, die Enkelin des alten Töpfers Urban. Eines Tages lernt sie den Maler Michael Rainer kennen, der nach vielen Jahren der Abwesenheit in seine alte bayerische Heimat zurückgekehrt ist. Prompt verliebt sich Anna in den sehr viel älteren Mann. Doch der hat längst ein Auge auf die gefeierte Pianistin Sybill Berg geworfen. Dies wiederum gefällt ihrem Ex-Freund, dem Reitlehrer Peter von Prahm, überhaupt nicht, und es kommt prompt zu heftigen Reibereien. In einem Eifersuchtsanfall schießt Prahm auf seinen Nebenbuhler, der jedoch dank Annas Eingreifen vor dem Schlimmsten bewahrt werden kann. Nachdem sich die Gemüter allenthalben wieder beruhigt haben, muss die junge Frau erkennen, dass sich Michael für Sybill entschieden hat und beide zusammengehören. Sie kehrt zu ihrem weisen Großvater zurück und heult ihren Herzenskummer bei ihm aus.
(Dieser Text basiert auf dem Artikel Liebeserwachen (1953) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.)
Länge: ca. 81 min.
Deutscher Kinostart: 22.10.1953
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Hans Heinrich
- Drehbuch: Gustl Flemisch, Heinz Oskar Wuttig, Erwin Klein, Fritz Maurischat
- Produktion: Friedrich Wilhelm Gaik, Heinz Laaser
- Musik: Harald Böhmelt
- Kamera: Bruno Timm
- Schnitt: Johanna Meisel