Zum 25. Jahrestag der Abschaffung der Apartheid in Südafrika (erste freie Wahl am 27.4.1994) Südafrika, in den 1940ern. Der junge, charismatische Anwalt Nelson Mandela (Idris Elba) will nicht mehr hinnehmen, dass für Schwarze andere Rechte als für Weiße gelten. Um gegen das Apartheidsystem zu kämpfen, schließt er sich dem African National Congress (ANC) an. Sein Talent als Redner macht ihn zu einem der Wortführer der Protestbewegung, die in den Townships starken Zulauf erhält. Mandelas Aufstieg geht aber zulasten seiner Familie und die Ehe mit Evelyn Mase (Terry Pheto) scheitert. In der ehrgeizigen Sozialarbeiterin Winnie Madikizela (Naomie Harris) findet er eine neue Frau an seiner Seite. Als die weißen Sicherheitskräfte 1960 in Sharpville friedliche Demonstranten erschießen, bricht Mandela mit der bisherigen ANC-Strategie des gewaltlosen Widerstandes. Auf sein Konto gehen Sabotageakte, die das Regime schwächen sollen. Mandela wird zum meistgesuchten Mann des Landes und schließlich gefasst. Um ein Exempel zu statuieren, werden er und seine Vertrauten zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt. Während der inzwischen weltbekannte Häftling auf der Insel Robben Island einsitzt, versuchen die Machthaber, seine Frau zu brechen. Unter einem Vorwand wird Winnie festgenommen und 17 Monate in Isolationshaft gesteckt. Als sie wieder freikommt, ist Winnie härter und hasserfüllter denn je. Auch Mandela bleibt unbeugsam in den 27 Jahren seiner Gefangenschaft. Er glaubt jedoch weiter an die Möglichkeit einer Aussöhnung. Hauptdarsteller Idris Elba gelingt es in "Mandela: Der lange Weg zur Freiheit", die Jahrhundertgestalt Nelson Mandela als Mensch mit Stärken und Schwächen darzustellen - ohne dessen historische Größe zu schmälern. Einen differenzierten Blick wirft das Drama auch auf seine von Naomie Harris gespielte Frau Winnie, die ihr Leben dem Kampf ihres Mannes widmete. Der chronologisch erzählte Film basiert auf der 1995 erschienenen Autobiografie "Long Walk to Freedom" des Friedensnobelpreisträgers, der im Dezember 2013 im Alter von 95 Jahren kurz nach der Festivalpremiere starb. Von den Musikern der Rockband U2, die sich wie viele andere Künstler über Jahrzehnte hinweg für die Freilassung des politischen Gefangenen einsetzten, stammt der Titelsong "Ordinary Love". Nelson Mandela: Idris Elba Winnie Madikizela: Naomie Harris Walter Sisulu: Tony Kgoroge Ahmed Kathrada: Riaad Moosa James Gregory: Jamie Bartlett Zindzi Mandela: Lindiwe Matshikiza Evelyn Mase: Terry Pheto Kobbie Coetzee: Deon Lotz Raymond Mhlaba: Zolani Mkiva Govan Mbeki: Fana Mokoena...
(MDR)
SRF 1 zeigt diesen Film «Zum 100. Geburtstag von Nelson Mandela».
(SRF)
Länge: ca. 152 min.
Deutscher Kinostart: 30.01.2014
Internationaler Kinostart: 07.09.2013
Original-Kinostart: 28.11.2013 (ZA)
Deutsche TV-Premiere: 28.02.2015 (Sky Cinema)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Justin Chadwick
- Drehbuch: Bill Nicholson
- Produktion: Videovision Entertainment, Distant Horizon, Film Afrika Worldwide, Industrial Development Corporation of South Africa, Long Walk to Freedom, National Empowerment Fund, Origin Pictures, Pathe UK, Anant Singh, Geoffrey Qhena, Basil Ford, François Ivernel, Cameron McCracken, Philisiwe Mthethwa, Sudhir Pragjee, Sanjeev Singh, Harvey Weinstein
- Musik: Alex Heffes
- Kamera: Lol Crawley
- Schnitt: Rick Russell, Andrew Cassells
- Maske: Valter Casotto, Babalwa Carol Djieutcheu, Duncan Jarman, Sulet Meintjes, Stephen Murphy, Thami Nkosi, Robin Pritchard, Amanda Ross-McDonald, Kerry Skelton, Simone Stubbs, Francesca Van Der Feyst, Lian van Wyk, Josh Weston
- Kostüme: Diana Cilliers, Ruy Filipe
- Ton: James Harrison, Ian Wilkinson
- Spezialeffekte: P. Mohan, Helen Rowe, Julio Scholze, Sithembiso Sontshaka, Calen Van Schalkwyk
- Stunts: Tertius De Lange, Paul Pieterse, Wayne Smith
- Distribution: Entertainment One Productions