Ewald Fröhlich arbeitet als Prokurist für eine Werbeagentur und ist nicht nur äußerst ungeschickt, sondern auch höchst reizbar. Eines Tages wird der eingefleischte Choleriker ohne sein Wissen zum Star einer werbewirksamen Milchkampagne auserkoren. Als die Menschen seiner Umgebung ihm plötzlich überfreundlich begegnen, ärgert er sich nicht mehr. Das bringt seinen Chef in Schwierigkeiten, denn dieser benötigt dringend werbewirksame Fotos des aufbrausenden Fröhlich. Ewald Fröhlich arbeitet als Prokurist in einer Werbeagentur und macht seinem Namen nur selten Ehre. Denn Fröhlich geht wegen jeder Kleinigkeit in die Luft - und da in seinem Alltag so einiges schief läuft ist der Prokurist der verkörperte Ärger. Als die Kunstfotografin Ulla einen cholerischen Anfall Fröhlichs auf einem Schnappschuss festhält, schlägt der Neffe des Chefs vor, Fröhlich zum Werbeträger einer Milchkampagne zu machen. Tatsächlich zieht er damit einen millionenschweren Auftrag der Molkereien an Land. Damit Fröhlich sich in Ruhe weitergrämen kann, wird ihm sein Glück verschwiegen, während der Agenturchef Paul den Armen zusätzlich verstimmt, indem er ihm aufträgt, die Bilanzen zu überarbeiten. Als Fröhlichs Vermieterin Elvira Kühlborn das Gerücht verbreitet, ihr Mieter habe im Lotto gewonnen, ist alle Welt plötzlich freundlich und zuvorkommend zu dem Pechvogel. Und so wird Fröhlich jeglicher Anlass zum Ärgernis genommen. Jetzt kocht Agenturchef Wegmann vor Wut, denn Ulla kann keine werbewirksamen Fotos von dem aufbrausenden Fröhlich mehr schießen. Mit "Mensch, ärgere dich nicht" inszenierte Allroundtalent Peter Weck eine spritzige Komödie voller Situationskomik und mit großartiger Besetzung. So sorgt "Schätzchen" Uschi Glas für Gefühlsverwirrung, für den Humor ist vor allem der Komödiant Georg Thomalla verantwortlich. Schlagerstar Chris Robert bietet die dazu gehörige Romantik und musikalische Unterhaltung. Corinna Genest, zur Entstehungszeit ein Fix-Stern am Himmel des Boulevard-Theaters, ist in ihrer Paraderolle als schrullige Dame zu sehen, die sie in vielen Kinolustspielen der 1960er- und 70er-Jahre verkörperte.
(BR)
Länge: ca. 88 min.
Deutscher Kinostart: 15.12.1972
Internationaler Kinostart: 15.12.1972
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Peter Weck
- Drehbuch: Fritz Werner, Kurt Nachmann
- Produktion: Walter Traut, Heinz Pollak
- Musik: Günther Heinz
- Kamera: Kurt Hölscher, Heinz Hölscher
- Schnitt: Eva Zeyn
- Maske: Lore Blasweiler
- Regieassistenz: Sigi Rothemund