Während einer Zugfahrt nach New York fallen der jungen Joyce Willecombe zwei verdächtige Männer auf. Auf ihren Hinweis hin findet die Polizei bald heraus, dass diese in die Entführung der blinden Millionärstochter Lorna Murchison verwickelt sind. Die Lösegeldübergabe soll am Bahnhof Union Station erfolgen. Zusammen mit Joyce Willecombe setzt der Polizist William Calhoun alles daran, die Geiselnahme glimpflich zu beenden. Dabei sind die Einsatzkräfte unter dem hartgesottenen Inspektor Donnelly ebenso wenig zimperlich wie die Kidnapper. Wird sich Joe Beacom, der Anführer der Verbrecher, an die Abmachung halten und die Geisel am Leben lassen? Der Wettlauf gegen die Zeit gipfelt in einem dramatischen Showdown zwischen den Gleisen eines Eisenbahntunnels. Nach Thomas Walshs Roman mit dem Originaltitel "Nightmare in Manhattan" fertigte der kameraversierte Regisseur Rudolph Maté an Drehorten in und um Los Angeles einen spannungsgeladenen Polizeithriller an. Die Ästhetik des Films steht ganz in der Tradition des Film Noir und lehnt sich deutlich an Jules Dassins semidokumentarischen Großstadt-Krimi "Stadt ohne Maske" an. Vor den Dreharbeiten hatten die Hauptdarsteller William Holden und Nancy Olson auch zusammen in Billy Wilders Meisterwerk "Boulevard der Dämmerung" gespielt. Barry Fitzgerald in der Rolle des leitenden Polizeibeamten, in der man ihn auch in "Stadt ohne Maske" gesehen hat, fasziniert durch eine neue, härtere Gangart.
(arte)
Rudolph "Rudy" Maté arbeitete zunächst als Kameramann für namhafte Regisseure wie Alexander Korda, Carl Theodor Dreyer, Arthur Robison, Fritz Lang, René Clair, Henry Hathaway, Alfred Hitchcock, Ernst Lubitsch, Charles Vidor und Orson Welles, bevor er Ende der 40er Jahre zur Regie wechselte. Seine Regiearbeiten lassen den Einfluss seiner bildgestalterischen Erfahrung erkennen, durch seine Vorliebe für Aufnahmen mit hoher Tiefenschärfe und sorgfältige Bildkompositionen.
(arte)
Länge: ca. 81 min.
Deutscher Kinostart: 12.10.1951
Original-Kinostart: 08.09.1950 (USA)
Internationaler Kinostart: 01.09.1950 (GB)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Rudolph Maté
- Drehbuch: Sydney Boehm
- Produktion: Jules Schermer, John R. Coonan, C. Kenneth Deland
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Heinz Roemheld
- Kamera: Daniel L. Fapp, Hans Dreier, A. Earl Hedrick
- Schnitt: Ellsworth Hoagland
- Szenenbild: Sam Comer, Ray Moyer
- Regieassistenz: Edward Salven