In einem streng katholischen Elternhaus ist Tiny als ältestes Mädchen unter acht Geschwistern wichtigste Stütze ihrer Mutter de Jong. Der Vater geht seinen Geschäften als Fleischgroßhändler nach – ihm zur Seite sein ältester Sohn Arie und der Ziehsohn Cor. Bombenkrieg und Zwangsbewirtschaftung stürzen die Familie in Nöte. Obwohl alle Kinder mithelfen, bessert sich die wirtschaftliche Lage kaum.
Währenddessen macht Bernd Verspohl Notabitur in Deutschland, wird eingezogen und verlässt das Dorf.
In Holland begegnen sich 1943 Tiny und Bernd. Aus einer zufälligen Bekanntschaft wächst Liebe, die nicht verheimlicht wird. Tiny bekennt sich zu Bernd – gegen die Bedenken der Mutter, gegen die Verachtung der Nachbarn, gegen den Widerstand des Pfarrers. Bernd muss Holland verlassen, um in Italien zu kämpfen. Doch den Siegen der Deutschen folgen Niederlagen. Die Holländer hungern: Im Winter 1944 überfällt auch Tinys Halbbruder Cor Nachschubzüge. Die Deutschen versuchen, mit Geiselerschießungen den Widerstand zu brechen. Eine kurze Nacht nur kann Bernd noch einmal bei Tiny sein. Es wird Mai 1945. Die Befreier sind da, der Jubel gilt den Amerikanern. Tiny und anderen jungen Frauen werden die Haare geschoren; den „Moffengrieten“ soll der
Prozess gemacht werden. Nur Fürsorge der Eltern bewahrt Tiny vor längerer Haft. Auch Bernd ist am Leben
geblieben. Er kehrt in sein Heimatdorf zurück. Obwohl in Deutschland politisches Chaos und Hunger regieren, macht sich Tiny zu ihm auf. Ein Leben in Holland, ein Leben ohne Bernd wird es für sie nicht geben.
Währenddessen macht Bernd Verspohl Notabitur in Deutschland, wird eingezogen und verlässt das Dorf.
In Holland begegnen sich 1943 Tiny und Bernd. Aus einer zufälligen Bekanntschaft wächst Liebe, die nicht verheimlicht wird. Tiny bekennt sich zu Bernd – gegen die Bedenken der Mutter, gegen die Verachtung der Nachbarn, gegen den Widerstand des Pfarrers. Bernd muss Holland verlassen, um in Italien zu kämpfen. Doch den Siegen der Deutschen folgen Niederlagen. Die Holländer hungern: Im Winter 1944 überfällt auch Tinys Halbbruder Cor Nachschubzüge. Die Deutschen versuchen, mit Geiselerschießungen den Widerstand zu brechen. Eine kurze Nacht nur kann Bernd noch einmal bei Tiny sein. Es wird Mai 1945. Die Befreier sind da, der Jubel gilt den Amerikanern. Tiny und anderen jungen Frauen werden die Haare geschoren; den „Moffengrieten“ soll der
Prozess gemacht werden. Nur Fürsorge der Eltern bewahrt Tiny vor längerer Haft. Auch Bernd ist am Leben
geblieben. Er kehrt in sein Heimatdorf zurück. Obwohl in Deutschland politisches Chaos und Hunger regieren, macht sich Tiny zu ihm auf. Ein Leben in Holland, ein Leben ohne Bernd wird es für sie nicht geben.
(Einsfestival)
Länge: ca. 114 min.
Deutsche TV-Premiere: 30.05.1990 (Das Erste)
FSK 16
Cast & Crew
- Regie: Eberhard Itzenplitz
- Drehbuch: Raimund Weber
- Produktionsfirma: NDR
- Kamera: Wolfgang Treu
- Schnitt: Gabriele Probst