Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
14

Moskau glaubt den Tränen nicht

(Москва слезам не верит) SU, 1980

  • 14 Fans
  • Wertung0 88977noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Moskau 1958. Katerina, Antonina und Ludmila - alle drei aus der Provinz - streben nach einem ganz neuen, reizvollen, spannenden Leben. Die Fabriken, in denen sie arbeiten, können ihnen das nicht bieten. Am meisten erwarten sie deshalb von der Liebe. Vom Mann ihrer Träume haben die Mädchen aber ganz unterschiedliche Vorstellungen. 20 Jahre später haben die drei ihren Weg ins Leben gefunden. Wo aber sind ihre Träume geblieben?
„Moskau glaubt den Tränen nicht“ wurde 1981 mit dem Oscar als bester ausländischer Film ausgezeichnet. Dabei handelt es sich scheinbar weder inhaltlich noch formal um einen außergewöhnlichen Film. Und dennoch ist „Moskau glaubt den Tränen nicht“ ein außergewöhnlicher Film, denn Regisseur Wladimir Menschows Lebensgeschichte dreier Frauen besticht durch seine Heiterkeit und die liebenswerte Zeichnung der Charaktere, die einen ungeschönten Einblick in den Alltag russischer Menschen und ihrer Lebensweise gestatten. Darüber hinaus wird ganz nebenbei die damals propagierte These vom problemlosen Einklang von beruflichem Erfolg und privatem Glücksanspruch unter sozialistischen Bedingungen widerlegt.
Katerina (Vera Alentowa), Ludmila (Irina Murawjowa) und Antonina (Raissa Rjasanowa) kommen 1958 aus verschiedenen Republiken der Sowjetunion in die Hauptstadt Moskau. Sie hoffen, hier ihr Glück zu machen, d. h. vor allem, den passenden Mann zu finden. Doch selbst in der Hauptstadt ist man prüde. Liebespaare, die öffentlich Zärtlichkeiten austauschen, werden von der Miliz ermahnt und das Arbeiterwohnheim, in dem die drei Mädchen wohnen, gleicht einer Kaserne. Die bescheidene, anspruchslose Antonina schafft als erste den Sprung in die „Freiheit“. Sie heiratet den unkomplizierten Arbeiter Nikolai (Boris Smortschkow). Katerina ist vom Leben in der Großstadt begeistert und strebt eine Hochschulkarriere an. Ludmila dagegen konzentriert sich darauf, einen arrivierten Ehemann zu finden. Zu diesem Konzept passt hervorragend, dass Katerinas Onkel verreist und seine Nichte bittet, vorübergehend bei ihm einzuziehen. Die Wohnung wird zum Partytreff umfunktioniert und Ludmila lädt eine Reihe viel versprechender Männer ein. Sich und Katerina gibt sie als die Töchter des renommierten Professors aus. Als der Schwindel auffliegt, bleibt zwar Ludmilas Sportler (Alexander Fatjuschin) bei ihr, doch Katerinas Kameramann (Juri Wassiljew) verlässt sie empört. Für ihn war es ohnehin nur eine Liebelei. Für Katerina hat sie Folgen: Tochter Alexandra. Zwanzig Jahre später ist Katerina Direktorin eines großen Betriebes und hat ein Verhältnis mit einem verheirateten Mann. Ihre Tochter Alexandra (Natalja Wawilowa) studiert. Ludmilas Ehe mit dem Sportler ist an Trunksucht zerbrochen. Nur Antonina lebt zufrieden mit ihrem Nikolai und den Kindern auf einer Datscha außerhalb Moskaus. Als Katerina den Schlosser Goscha (Alexej Batalow) kennen und lieben lernt, scheint auch diese Beziehung an alt hergebrachtem Gedankengut zu zerbrechen. Diesmal sprechen Ludmila und Antonina ein Machtwort ...
(MDR)
Länge: ca. 145 min.
Deutscher Kinostart: 17.09.1982
Internationaler Kinostart: 11.02.1980
Cast & Crew

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 17.07.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Moskau glaubt den ...-Fans mögen auch