Acht international bekannte Regisseure, darunter der Tscheche Milos Forman, der Japaner Kon lchikawa, der Franzose Claude Lelouch, der US-Amerikaner Arthur Penn und der Brite John Schlesinger, inszenierten 1972 in München den offiziellen Olympiafilm. Jeder Filmemacher lieferte einen maximal 15 Minuten langen Beitrag, für den er einen individuellen Zugang zu seinem Sujet fand: dokumentarisch, persönlich oder experimentell, mal stilisiert, dann eher distanziert-nüchtern oder informativ. München, 1972: 27 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sollten die XX. Olympischen Spiele in München auch international ein neues Bild Deutschlands vermitteln. Doch das Geiseldrama, das sich am 5. September 1972 während der Spiele ereignete, warf einen Schatten auf die "friedlichen Spiele": Die palästinensische Terrororganisation "Schwarzer September" ermordete zwei israelische Sportler und nahm neun weitere als Geiseln. Der Versuch, die Sportler zu befreien, endete in einem Blutbad, bei dem alle Geiseln, ein Polizist und fünf Terroristen starben. Dennoch wurde die Veranstaltung nicht abgebrochen: "Die Spiele müssen weitergehen", so IOC-Präsident Avery Brundage. Auch die acht Filmemacher, darunter Milos Forman, Kon lchikawa, Claude Lelouch, Arthur Penn und John Schlesinger, die nach München gekommen waren, um den offiziellen Olympiafilm zu drehen, sahen sich mit der Frage konfrontiert, wie sie auf die blutige Geiselnahme reagieren sollten. Auch sie entschieden sich, ihren Film, für den jeder ein maximal 15 Minuten langes Segment drehte, fertigzustellen und die "72 Stunden" von München nur indirekt zu thematisieren. Einzig Schlesingers abschließender Beitrag über den Marathonlauf integrierte Dokumentaraufnahmen des Terroranschlags. "München 1972" ist ein faszinierendes Zeitdokument, dessen einzelne Episoden zugleich deutlich die Handschrift des jeweiligen Autorenfilmers verraten.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 110 min.
Internationaler Kinostart: 10.08.1973 (USA)
Deutscher Kinostart: 13.09.1973
FSK 6
Cast & Crew
- Regie: Arthur Penn, Milos Forman, Kon Ichikawa, Claude Lelouch, Yuriy Ozerov, John Schlesinger, Mai Zetterling, Michael Pfleghar
- Drehbuch: Deliara Ozerowa, David Hughes, Shuntarô Tanikawa, Yuriy Ozerov, Mai Zetterling, Arthur Penn, Kon Ichikawa, Michael Pfleghar, Milos Forman
- Produktion: Stan Margulies, David L. Wolper, Isao Zeniya, Wolper Productions
- Produktionsfirma: Bavaria Atelier GmbH
- Musik: Henry Mancini
- Kamera: Daniel Bocly, Michael J. Davis, Rune Ericson, Alan Hume, Walter Lassally, Jörgen Persson, Igor Slabnevich, Ernst Wild, Arthur Wooster, Masuo Yamaguchi
- Schnitt: Dede Allen, Catherine Bernard, Jim Clark, Lars Hagström, Edward Roberts, Margot von Schlieffen
- Distribution: Olive Films