20 Jahre nach seinem Kinofilm "Überleben in New York" begibt sich Kultregisseur Rosa von Praunheim auf eine persönliche Spurensuche: Was ist aus den jungen Frauen geworden, die er in seinem Film von 1989 porträtiert hatte, und die aufgebrochen waren, ihr Glück in New York zu suchen? Zugleich blickt von Praunheim in seinem essayistischen Dokumentarfilm zurück auf die Filme, die er seit den 1970er-Jahren über die US-amerikanische Metropole gedreht hat. Mit "Überleben in New York" inszenierte Rosa von Praunheim 1989 seinen bislang erfolgreichsten Kinofilm. Das Thema: Junge Frauen aus Deutschland, die in New York ihr Glück suchen. 20 Jahre später begibt sich der Kultregisseur auf eine persönliche Spurensuche und geht der Frage nach, was aus seinen damaligen Protagonisten Anna und Claudia geworden ist. Das Wiedersehen und die gemeinsamen Gespräche verknüpft von Praunheim mit Ausschnitten aus seinen bisherigen New York-Filmen. Seit den 1970er-Jahren hat der Regisseur die Ostküstenmetropole besucht, die für einen jungen Schwulen wie von Praunheim damals die aufregendste Stadt der Welt war - mit wilden Sexpartys, Demonstrationen für Gleichberechtigung und exzentrischen Superstars aus dem Umfeld von Andy Warhols "Factory". Von Praunheim erinnert auch an die 1980er-Jahre und das gesellschaftliche Engagement gegen Aids, das er damals filmisch begleitet hatte. Er blickt zurück auf die 1990er-Jahren, als sich der konservative Bürgermeister Rudolph Giuliani anschickte, mit seinem umstrittenen "Zero Tolerance"-Programm die Stadt zu "säubern". Damals wurden Sexclubs geschlossen, Künstler und Obdachlose vertrieben - und das einst aufregende Manhattan wurde reich und langweilig. Mit der BR-Koproduktion "New York Memories" inszeniert Rosa von Praunheim eine einfühlsame und essayistische Hommage an seine Lieblingsstadt. Der Regisseur zeigt den Wandel der pulsierenden Metropole, die ihn seit 40 Jahren fasziniert. Über die Stadt sagt von Praunheim: "1971 kam ich zum ersten Mal nach New York und hatte die aufregendste Zeit meines Lebens.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 90 min.
Deutscher Kinostart: 15.07.2010
Deutsche TV-Premiere: 12.04.2012 (WDR)
FSK 12
Film einer Reihe:
- Überleben in New York (D, 1989)
- New York Memories (D, 2010)
siehe auch: Praunheim Memoires (D, 2014)
Cast & Crew
- Regie: Rosa von Praunheim
- Drehbuch: Rosa von Praunheim
- Produktion: Rosa von Praunheim
- Musik: Andreas Wolter
- Kamera: Lorenz Haarmann
- Schnitt: Mike Shephard