Die "Queen Mary 2", auch kurz QM2 genannt, ist ein Hightech-Riese. Die verschwenderische Innenausstattung des Luxusliners knüpft bewusst an den Stil der "Queen Mary 1" an. Der spektakuläre Kreuzfahrt-Titan ist vor allem für den stets sensationsfreudigen amerikanischen Markt bestimmt. Im Film kommen jene zu Wort, die seit Anbeginn mit dem Projekt befasst waren: Micky Arison, Reeder und Eigentümer des Schiffes, der Architekt Stephen Payne und der Innenausstatter Andrew Collier, Commodore Ronald W. Warwick, der Kapitän der QM2, sowie Ingenieure, kaufmännische Verantwortliche und mit der Ausstattung des Luxusliners beauftragte Künstler. Schon beim Entwurf stand fest: Die QM2 sollte das Schiff der Superlative werden, der längste, breiteste, teuerste und luxuriöseste Atlantik-Liner, ausgelegt für eine Dienstzeit von 40 Jahren. Über das reine Prestige hinaus muss das Schiff zum einen den Ansprüchen der traditionellen Luxuskreuzfahrt-Klientel genügen, zum andern aber auch jüngere Reisegäste mit ihren vielfältigen Wünschen und Erwartungen gewinnen. Wellnessbereich, Casino, Restaurants mit unterschiedlichster Küche, Geschäfte, Schwimmbäder und modernste Nachrichtentechnik sollen auch jüngere Gäste zufrieden stellen. Dem unterschiedlichen Gästeprofil entspricht auch die Vielfalt aus originellen Kunstwerken und Plakaten, Haute Cuisine und Fastfood, plüschigen Nachtclubs und volkstümlichen Pubs, anspruchsvollen Vorträgen und Bingospiel, Aufführungen von Shakespeare-Stücken und Kabarett. Vorbei sind die Zeiten, als ein Passagierschiff lediglich Transportmittel war. Die Annehmlichkeiten an Bord der QM 2 machen die Atlantiküberfahrt auf dem Schiff zum mehr als vergnüglichen Zeitvertreib.
(arte)
Länge: ca. 69 min.
Deutsche TV-Premiere: 18.07.2004 (arte)
Cast & Crew
- Regie: Rob Rombout