Originelle 60s-Sci-Fi-Version des berühmten "Robinson Crusoe"-Stoffs: Astronaut Kit Draper (Paul Mantee) überlebt nur knapp den Absturz seiner Raumkapsel auf dem Mars. Mit dem Äffchen Mona als Gesellschaft muss Kit auf sich allein gestellt in der Ödnis des roten Planeten überleben. Bis eines Tages ein Raumschiff in seiner Nähe landet: Außerirdische schürfen dort nach Erzen und zwingen eine Gruppe von Gefangenen, für sie zu arbeiten. Einem der Sklaven (Victor Lundin) gelingt die Flucht und Kit gewährt ihm Unterschlupf. Allmählich freunden sich die beiden an.
(Sky)
Daniel Defoes berühmter Bestseller-Roman "Robinson Crusoe" lieferte die Motive für das Weltraum-Stück Byron Haskins. Die Mars-Aufnahmen entstanden im kalifornischen Death Valley National Park. Wer aufmerksam die Szenen verfolgt und gut rechnen kann, wird Drapers Landung auf dem roten Planeten im Film auf den 20. Juli datieren. Zufälligerweise berührte 1976, 12 Jahre nach Filmveröffentlichung, die NASA-Raumsonde Viking 1 am gleichen Tag die Oberfläche des Mars. Darsteller Victor Lundin war völlig begeistert von der Idee, einen Außerirdischen zu spielen, lebten doch seine liebsten Kindheitsfantasien davon, in Alienwelten zu reisen. Paul Mantee und Victor Lundin waren beide überzeugt, nach der guten Arbeit, die sie mit dem Streifen ablieferten, einen Karriereschub hinzulegen. Doch der lustlose Vertrieb, den Paramount dem Film angedeihen ließ, und der einhergehende finanzielle Misserfolg brachte den beiden Schauspielern eine lange berufliche Durststrecke ein. Paul Mantee und Adam West traten 1967 für die TV-Episode "Batman - Catwoman goes College" wieder gemeinsam vor die Kamera. Victor Lundin ist als Klingone in der Original-"Star Trek"-Serie aus den 60er Jahren zu sehen. 1999 schrieb er einen "Robinson Crusoe on Mars"-Song. Die Darsteller Lundin (Freitag) und Mantee (Draper) starben beide im Jahr 2013. Der Filmkomponist Nathan Van Cleave hatte zuvor schon die Musik für "Die Eroberung des Weltalls" (1955), "The Space Children" (1958) und "Der Koloss von New York" geschrieben.
(Tele 5)
Weiterer Titel: Notlandung im Weltraum
Länge: ca. 96 min.
Deutscher Kinostart: 24.09.1964
Original-Kinostart: 17.06.1964 (USA)
FSK 12
Cast & Crew
- Regie: Byron Haskin
- Drehbuch: John C. Higgins, Ib Melchior
- Produktion: Aubrey Schenck, Edwin F. Zabel, Aubrey Schenck Productions
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: Van Cleave
- Kamera: Winton C. Hoch
- Schnitt: Terry Morse
- Regieassistenz: Robert Goodstein, Arthur Jacobson
- Ton: Harold Lewis, John Wilkinson, Howard Beals
- Spezialeffekte: Farciot Edouart