Deutschland zu Beginn der 90er Jahre. Rechtsradikalismus und Antisemitismus - die braune Brut verschafft sich lautstark und gewalttätig Öffentlichkeit. Vor diesem traurigen Hintergrund entwirft Lilian Targownik eine Geschichte, die sich in ihrem Verlauf aber durchaus wirklich so hätte zutragen können.
Als Michael Rosenzweig, einer von zwei Brüdern, deren Eltern den Holocaust überlebten, eines Abends seine vietnamesische Freundin im Asylbewerberheim besucht, schlagen die Neonazis wieder zu. Wenig später wird deren Anführer erschossen. Michael gerät in Verdacht, die tödlichen Schüsse abgegeben zu haben. Doch der kann sich - völlig traumatisiert - an die Vorfälle jener Nacht nicht mehr erinnern. Es kommt zum Prozess. Ein erster Verteidiger setzt aufgrund der Lebensgeschichte des Angeklagten auf mildernde Umstände. Doch der Staatsanwalt wittert ein abgekartetes Spiel, als Michaels politisch engagierter bruder, Junganwalt Jacob auf den Plan tritt, um ihn herauszuboxen. Nun geraten beide ins Schussfeld der Justiz. Nur noch das fehlende Stück in Michaels Erinnerung kann eine Verurteilung verhindern.
Wahrheitssuche und Gerechtigkeit sind Liliane Targowniks Themen, die sie sensibel herauszuarbeiten versucht und doch scheitert. Mehr Distanz zum Opferthema hätte der ganzen Geschichte gut getan. Denn trotz dramatischer Wendungen in ihrem ohne Zweifel bewegenden Gerichtsdrama ist das Ende absehbar. Und da bleibt der fade Beigeschmack, dass der Skinhead so oder so selbst für seinen Tod verantwortlich gewesen wäre.
Als Michael Rosenzweig, einer von zwei Brüdern, deren Eltern den Holocaust überlebten, eines Abends seine vietnamesische Freundin im Asylbewerberheim besucht, schlagen die Neonazis wieder zu. Wenig später wird deren Anführer erschossen. Michael gerät in Verdacht, die tödlichen Schüsse abgegeben zu haben. Doch der kann sich - völlig traumatisiert - an die Vorfälle jener Nacht nicht mehr erinnern. Es kommt zum Prozess. Ein erster Verteidiger setzt aufgrund der Lebensgeschichte des Angeklagten auf mildernde Umstände. Doch der Staatsanwalt wittert ein abgekartetes Spiel, als Michaels politisch engagierter bruder, Junganwalt Jacob auf den Plan tritt, um ihn herauszuboxen. Nun geraten beide ins Schussfeld der Justiz. Nur noch das fehlende Stück in Michaels Erinnerung kann eine Verurteilung verhindern.
Wahrheitssuche und Gerechtigkeit sind Liliane Targowniks Themen, die sie sensibel herauszuarbeiten versucht und doch scheitert. Mehr Distanz zum Opferthema hätte der ganzen Geschichte gut getan. Denn trotz dramatischer Wendungen in ihrem ohne Zweifel bewegenden Gerichtsdrama ist das Ende absehbar. Und da bleibt der fade Beigeschmack, dass der Skinhead so oder so selbst für seinen Tod verantwortlich gewesen wäre.
(Hörzu 6/1999)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 17.02.1999 (Das Erste)
Cast & Crew
- Regie: Liliane Targownik
- Drehbuch: Liliane Targownik