Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

Russisch Roulette

Dostojewski und die Sehnsucht nach Baden-Baden / Dostojewski und die Sehnsucht nach dem WestenD, 2021

SWR/Markus Augé
  • 9 Fans
  • Wertung0 137811noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Baden-Baden ist im 19. Jahrhundert die heimliche Hauptstadt Europas - jedenfalls im Sommer. Die Stadt übt vor allem auf Russen eine unwiderstehliche Anziehungskraft aus: Für Adel, Diplomaten, Militärs und nicht zuletzt auch für Literaten war die Stadt am Oosbach ein Sehnsuchtsort. Baden-Baden gilt als idealer Kurort - und bietet den russischen Gästen außerdem eine Sensation, die im Zarenreich verboten ist: das Spielcasino. Dem Glückspiel ist unter anderem der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski (1821-1881) verfallen. Hier - in "Roulettenburg" - spielt er, hier gewinnt er und verliert.
Seiner Sucht hat er mit dem Roman "Der Spieler" (1866) ein spektakuläres Denkmal gesetzt. Auch andere russische Dichter kommen nach Baden-Baden: Nikolai Gogol, Iwan Gontscharow, Alexej Tolstoi und Iwan Turgenjew, der hier viele Jahre lebte. Turgenjew hat sich vom Osten abgewendet und bewundert den Westen; Dostojewski dagegen hasst den Westen. In Baden-Baden prallten die beiden Star-Autoren aufeinander. In prachtvollen Bildern erzählt die Dokumentation "Russisch Roulette" die Geschichte der Sommerhauptstadt Europas. Mit Hilfe von aufwendigen Neudrehaufnahmen und ausgesuchtem Archivmaterial entfaltet der Film das Panorama einer grandiosen Epoche, der erst durch den Ausbruch des Ersten Weltkriegs ein Ende gesetzt worden ist.
Der aus Russland stammende Illustrator Vitali Konstantinov hat für "Russisch Roulette" Originalillustrationen geschaffen, die von Kiana Naghshineh animiert wurden. Im Film zu Wort kommen unter anderem: Denis Scheck, Wladimir Kaminer, die Slawistin Elisabeth Cheauré, der französische Übersetzer André Markowicz und der Dostojewski-Biograph Andreas Guski.
(arte)
Länge: ca. 90 min.
Deutsche TV-Premiere: 23.01.2022 (arte)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 02.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Russisch Roulette-Fans mögen auch