Es war einmal ein König und eine Königin, die wünschten sich sehnlichst ein Kind. Schon bald bekamen sie eine Tochter, die wunderschön war und deshalb Schneewittchen genannt wurde. Nachdem die Mutter verstorben war, heiratete der König erneut. Die Stiefmutter besaß einen Zauberspiegel, den sie immer befragte: "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schönste im ganzen Land". Je älter Schneewittchen wurde, desto schöner wurde sie. Schon bald war nicht mehr die Stiefmutter die Schönste im Land, sondern Schneewittchen. Das veranlasste die Königin, ihre Stieftochter durch den Jäger umbringen zu lassen. Dieser vermochte dem wunderschönen Kind aber kein Leid zuzufügen und ließ sie im Wald laufen. Wieder einmal fragte die Königin ihren Zauberspiegel. Die Antwort erzürnte sie sehr, denn sie erfuhr, dass Schneewittchen bei den sieben Zwergen hinter den sieben Bergen lebt. Wütend dachte sie darüber nach, dem Leben von Schneewittchen endgültig ein Ende zu setzen. Sie machte sich auf den Weg zu ihr. Wie durch ein Wunder konnten die sieben Zwerge ihr Schneewittchen zwei Mal retten, doch das dritte Mal konnte nur ein schöner Prinz helfen.
(KiKA)
Weiterer Titel: Schneewittchen
Länge: ca. 74 min.
Deutscher Kinostart: 27.11.1955
Deutsche TV-Premiere: 24.12.1985 (ZDF)
Cast & Crew
- Deutsche Sprecher: Paul Tripp
- Regie: Erich Kobler
- Drehbuch: Konrad Lustig, Walter Oehmichen
- Produktion: Hubert Schonger, Laci Martin
- Produktionsfirma: Schongerfilm GmbH
- Musik: Anne Delugg, Milton Delugg, Franz Miller, Carl Stueber
- Kamera: Wolfgang Schwan
- Schnitt: Horst Rossberger
- Szenenbild: Gustav Oehler, Günther Strupp
- Maske: Luise Holländer
- Regieassistenz: Ulrich Schonger