Eka, Marina und Ada leben gemeinsam in einer Wohnung in Tiflis. Die 90-jährige Eka wartet täglich auf Telefonate oder Briefe ihres Sohnes Otar aus Paris. Ihre Tochter Marina ist studierte Ingenieurin. Doch sie hat keinen Job, sie schlägt sich durch mit Verkaufen auf dem Flohmarkt, Lottogewinn und dem Geld, das ihr Tenguiz, ihr Liebhaber, leiht. Marinas Tochter Ada ist Studentin, sie ist die Intellektuelle der Familie, hellwach, kritisch. Sie hat einen Freund, der vor allem einen Gedanken im Kopf hat: abhauen in ein westliches Land. Und dann gibt es noch Otar. Plötzlich brechen seine Erfolgsmeldungen aus dem fernen Paris ab. Keine Telefonate mehr. Keine Briefe. Marina und Ada werden informiert: Otar hatte einen Unfall auf seiner Baustelle. Otar ist tot. Die beiden Frauen trauen sich nicht, Otars Mutter diese schreckliche Wahrheit zu gestehen. Sie fürchten, diese Nachricht würde sie töten. Sie beschließen, Otar für seine Mutter weiterleben zu lassen. Sie entscheiden sich, fortan zu lügen. Ada schreibt fingierte Briefe aus Paris. Ada erfindet immer neue Variationen für Otars Pariser Leben, in die ihre eigenen Vorstellungen von ihrem so geliebten Frankreich eingehen. Das geht so lange gut, bis die alte Eka beschließt, ihren Sohn in Paris zu besuchen. Sie verkauft ihre Bibliothek, lackiert sich die Fingernägel, und die drei Frauen begeben sich gemeinsam auf die Reise nach Frankreich.
(BR Fernsehen)
Länge: ca. 95 min.
Deutscher Kinostart: 06.05.2004
Original-Kinostart: 17.09.2003 (F)
Cast & Crew
- Regie: Julie Bertucelli
- Drehbuch: Julie Bertucelli, Bernard Renucci
- Produktion: Entre Chien, Loup, Les Films du Poisson, Studio 99, ARTE France, Yael Fogiel, Diana Elbaum
- Produktionsfirma: Le Studio Canal+
- Musik: Antoine Duhamel, Dato Evgenidze, Arvo Pärt
- Kamera: Christophe Pollock
- Schnitt: Emmanuelle Castro