Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
3

Selbst nachts riecht es nach Schießpulver

F/D/MOC, 2024

Arte
  • 3 Fans
  • Wertung0 159863noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Inadelso Cossa geht in seinem Dokumentarfilm der komplexen Geschichte Mosambiks auf den Grund: Er reist mit der Kamera in das Heimatdorf seiner Großmutter Maria Estevão, um ihren Kindheitserinnerungen an den 15-jährigen Bürgerkrieg (1977-1992) nachzuspüren. Dazu blickt er aus dem Off auf die Ferien im Dorf seiner Großeltern zurück, insbesondere auf die nächtlichen Rebellenangriffe, die Maria ihm damals als "Feuerwerk" verkaufte. Maria war früher Geschichtenerzählerin - heute leidet sie an Alzheimer, und in ihren Berichten kommen lange verdrängte Ereignisse wieder hoch. Im Gespräch mit einem ehemaligen Rebellen im selben Dorf wird deutlich, dass Täter und Opfer von damals noch immer Tür an Tür leben. Seine Erlebnisse verfolgen den alten Mann bis heute, und in seinen Erzählungen verschwimmen Tag und Nacht, Realität und Interpretation. Regisseur Cossa experimentiert mit filmischen Mitteln, um persönliche und kollektive Erinnerungen sinnlich erfahrbar zu machen.
Im Austausch mit seinem Toningenieur Moises Langa wird deutlich, wie wichtig dem Regisseur die akustischen und die haptischen Dimensionen des Films sind. Das Publikum wird aufgefordert, hinter die Bilder zu blicken, um die Erinnerungen und Gefühle buchstäblich zu be-greifen. In dieser Dialektik zwischen Erinnern und Vergessen wird "Selbst nachts riecht es nach Schießpulver" zu einem Manifest der Resilienz. Inadelso Cossa geht es vor allem darum, den Mantel des Schweigens zu lüften, der sich seit dem Bürgerkrieg über das Land gelegt hat. Die Kamera wird zum kollektiven Werkzeug, um die verlorenen Fragmente der Geschichte wieder zusammenzufügen. So entsteht ein eindrückliches Bild davon, wie die Traumata des Bürgerkriegs in der Gesellschaft Mosambiks bis heute nachwirken.
(arte)
Länge: ca. 92 min.
Deutsche TV-Premiere: 02.09.2024 (arte)

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 04.05.2025 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Ähnliche Spielfilme