Narges' mittlerer Name "Shahid" bedeutet "Märtyrer" und erinnert an ihren Urgroßvater, der im Zuge der Revolution im Iran 1907 umgebracht wurde. Nun will Narges Abstand von diesem Märtyrertum nehmen, indem sie den Namen offiziell streichen lässt. Sie trifft auf Hürden und Schwierigkeiten mit den deutschen Behörden, aber auch auf meinungsstarke Diskussionen mit anderen Iranerinnen und Iranern der Diaspora. Die Regisseurin Narges Kalhor schickt Schauspielerinnen und Schauspieler in dokumentarische Settings. Dabei wird nicht nur immer wieder die vierte Wand durchbrochen, sondern es wird auch virtuos gespielt mit der Subjektivität und den Hierarchien in der Filmherstellung sowie dem immer fehlerhaften Anspruch auf Wahrheit. Ähnlich wie schon in ihrem Abschlussfilm "In the Name of Scheherazade" springt Narges Kalhor auch hier mit viel Humor assoziativ durch die Handlung und ist dabei bereit, sehr viel Persönliches zu investieren.
(ZDF)
Länge: ca. 84 min.
Deutscher Kinostart: 01.08.2024
Deutsche TV-Premiere: 23.12.2024 (ZDF)
FSK 12
gezeigt bei: Das kleine Fernsehspiel (D, 1963)
Cast & Crew
- Regie: Narges Kalhor
- Drehbuch: Aydin Alinejadsomeeh, Narges Kalhor
- Produktion: Michael Kalb Filmproduktion, Michael Kalb
- Produktionsfirma: Das kleine Fernsehspiel
- Musik: Marja Burchard, Roya Arab
- Kamera: Felix Pflieger
- Schnitt: Narges Kalhor, Frank J. Müller
News & Meldungen
- Grimme-Preise 2025 für "Kroymann", "Zweiflers" und "Angemessen Angry"
Diese Serien, Shows und Dokus überzeugten die Jurys in diesem Jahr (06.03.2025) - Grimme-Preis 2025: Nominierungen für "Kroymann", "Die Zweiflers" und "Angemessen Angry"
Auch "Kafka", "ZEIT Verbrechen" und Teddy Teclebrhan im Rennen (16.01.2025)