In der ersten Klasse des "Schanghai-Express", der zur Zeit des chinesischen Bürgerkriegs zwischen Peking und Schanghai verkehrt, kommt ein bunter Haufen Reisender zusammen. Da wäre zum Beispiel Mrs. Haggerty, die um jeden Preis ihren Hund aus dem Gepäckwagen zu sich holen will. Oder der kränkliche Deutsche, Eric Baum, der keine Zugluft verträgt. Aber auch Major Lenard, der nur Französisch spricht -und manch andere undurchsichtige Person. Die berüchtigte Schönheit mit dem Spitznamen Schanghai-Lily ist auch mit im Zug und sorgt für Gerüchte um ihre Liebesaffären. Sie trifft in ihrem Wagen unverhofft auf einen ehemaligen Geliebten, den britischen Militärarzt Harvey, und versucht ihm wieder näherzukommen - während er ihr lieber aus dem Weg geht. Die kleinen Streitereien und Annäherungsversuche der Reisenden kommen zu einem jähen Ende, als der Zug von Rebellen angehalten und geplündert wird. Die Zuggäste werden gefangen genommen und der hochrangige Militärarzt Harvey als Geisel gehalten: Er soll bei der chinesischen Regierung gegen einen Gefolgsmann der Rebellen eingetauscht werden. Als Harvey nach der Übergabe nicht wie abgemacht freigelassen wird, erklärt sich Schanghai-Lily zu einem Tausch bereit: Sie bleibt bei den Rebellen, wenn ihr Geliebter freigelassen wird ... Die Hollywood-Produktion "Schanghai-Express" war die vierte Zusammenarbeit von Regisseur Josef von Sternberg und seiner Muse Marlene Dietrich, nachdem diese zuvor schon Hauptrollen in "Der blaue Engel" und danach im gemeinsamen US-Exil in "Marokko" und "Entehrt" gespielt hatte.
(arte)
Länge: ca. 80 min.
Internationaler Kinostart: 02.02.1932
Deutscher Kinostart: 11.04.1932
Original-Kinostart: 12.02.1932 (USA)
Cast & Crew
- Regie: Josef von Sternberg
- Drehbuch: Jules Furthman
- Produktion: Adolph Zukor
- Produktionsauftrag: ZDF
- Produktionsfirma: Paramount Pictures
- Musik: W. Franke Harling
- Kamera: Lee Garmes
- Schnitt: Frank Sullivan
- Ton: Harry D. Mills